Angelschein machen in
(Region) Hannover

Die Region Hannover, ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen, umfasst die bevölkerungsreichsten Städte Hannover, Garbsen und Langenhagen, wobei Neustadt am Rübenberge die flächengrößte Stadt innerhalb der Region ist. In und um Hannover gibt es natürlich viele Wahrzeichen und Landschaften, die überall sehr gut ausgeprägt sind. Sie hat eine Gesamtfläche von 2297 km². Die Hannover-Innenstadt ist ein wichtiger Verkehrsknoten für den Nah- und Fernverkehr. Über das Jahr gesehen gibt es in Hannover sehr viele Veranstaltungen, sodass sich ein Fenster für vielseitige Freizeitmöglichkeiten bietet. In dieser Region finden wir eine vielfältige Architektur, die durch eine städtische Bauweise entlang der Hauptverkehrswege sowie ländlich geprägte Bebauung in anderen Bereichen charakterisiert ist. Im Jahr 2019 zählte der Ballungsraum Hannover rund 1.130.000 Einwohner.

Angelschein machen im Weimaer Land

Ein paar Angelgewässer bei (Region) Hannover und Zielfische

Mittellandkanal (Hannover)Zander, Aal, Wolgazander, Karpfen, Flussbarsch
Leine (Hannover)Aal, Döbel, Flussbarsch, Hecht, Bachforelle
Ihme (Hannover)Flussbarsch, Bachforelle, Döbel, Barbe, Hecht
Mittellandkanal (Garbsen)Zander, Brachse, Flussbarsch, Aal, Schwarzmund-Grundel
Großer Ricklinger TeichHecht, Karpfen, Brachse, Wels, Flussbarsch
Stichkanal Hannover-LindenFlussbarsch, Aal, Schwarzmund-Grundel, Hecht, Zander,
Großer Wülfeler/Detmarscher TeichKarpfen, Schleie, Aal, Hecht, Flussbarsch

Wie mache ich meinen Angelschein in (Region) Hannover?

Entscheide, ob du lieber den Online-Kurs oder den Präsenzkurs besuchen möchtest. Online-Kurse bieten oft Flexibilität, während Präsenzkurse eine persönlichere Erfahrung bieten können. Nach Abschluss des Kurses legst du die Fischerprüfung ab. Dies ist eine Prüfung, die dein Wissen über das Angeln und die relevanten Gesetze und Bestimmungen überprüft. Bestehe diese Prüfung, um das erforderliche Prüfungszeugnis zu erhalten. Nachdem du das Zeugnis in den Händen hältst, kannst du den Angelschein in Niedersachsen beantragen.

Warum ist Angeln in und um (Region) Hannover schön?

Dank seiner wunderschönen Landschaft bietet die Region Hannover gute Voraussetzungen für das Angeln. Es gibt eine Vielzahl an Flüssen und Seen, die für Angler ein wahres Paradies darstellen. Für diejenigen, die auch andere Freizeitaktivitäten suchen, ist ein Besuch in der Stadt Hannover zu empfehlen. Der Mittellandkanal ist besonders beliebt und definitiv ein Gewässer, das man in der Region nicht verpassen sollte.

Angelschein in Hannover machen – Online & unkompliziert

Leine, Ricklinger Kiesteiche oder Mittellandkanal – Gewässer gibt es in und um Hannover zur Genüge. Die Landeshauptstadt von Niedersachsen ist knapp 204 km² groß und bei Anglern ein beliebtes Pflaster. Um selbst auf Barsche, Zander oder Aale zu angeln, benötigst du eine gültige Angelerlaubnis – den Angelschein für Hannover.

Für den Angelschein hast du mit der Anglerschmiede genau den richtigen Ort gefunden: Wir bereiten dich online auf den Fischereischein in Hannover vor und zeigen dir in diesem Beitrag, was du wissen musst, wenn du dich auf das Angeln in Hannover vorbereitest. Danach kann es schon losgehen: Buche bei uns deinen Online-Angelscheinkurs für Hannover!

Allgemeine Informationen

Bundesland: Niedersachsen

Einwohner: > 520.000

Untere Fischereibehörde:
Öffentliche Ordnung, Arbeitsgruppe Waffen- und Fischereirecht
Am Schützenplatz 1
30169 Hannover

Angelgewässer bei Hannover

Diese Flüsse und Kanäle könntest du in Hannover befischen:

  • Leine: In diesem langen Fluss findest du zum Beispiel Flussbarsche, Bachforellen, Hechte oder Döbel.

  • Mittellandkanal: Der MLK bei Hannover bietet Anglern Zander und Wolgazander, Grundeln oder Barsche.

  • Ihme: Dieser Nebenfluss der Leine hat auch Döbel, Barben oder Hechte zu bieten ☛ So funktioniert das Angeln auf Hecht | Hechtangeln im Winter.

Für stehende Gewässer kannst du hier angeln:

  • Großer Ricklinger Teich: Große Welse oder Karpfen, aber auch Brachsen und Hechte findest du hier.

  • Dreiecksteich: In diesem beliebten Teich findest du etwa Aale, Karpfen, Barsche oder Hechte.

  • Großer Döhrener Teich: Wenn du Welse, Hechten oder Karpfen fangen möchtest, bist du hier genau richtig ☛ So fängst du im Sommer besonders viele Karpfen.

  • Annateich: Rotaugen, Flussbarsche oder Aale sind neben Hechten und Karpfen hier gern gefangene Fischarten

☛ Tipp: Für das gezielte Angeln auf Barsche, Karpfen und Hechte bieten wir auch praktische Expertenkurse an, mit denen du deine Angeltechnik bequem von zu Hause aus verbessern kannst.

Angelschein Onlinekurs für Niedersachsen

Was du machen musst, um den Fischereischein zu erhalten, variiert je nach Bundesland. Lebst du in Hannover, solltest du bei uns den Onlinekurs für den Fischereischein in Niedersachsen auswählen. In diesem Bundesland gibt es jedoch eine Besonderheit: Für das Fischen in Binnengewässern (wie in und um Hannover) wird nicht zwingend ein Angelschein benötigt. Nur für Küstengewässer oder auf hoher See musst du einen vorweisen. Allerdings gilt: Ob du eine Angelkarte für ein Gewässer bekommst, entscheidet der jeweilige Eigentümer oder Pächter. Und der kann durchaus eine bestandene Fischereischeinprüfung fordern. Mit einem gültigen Fischereischein für Hannover bist du also auf der sicheren Seite.

Mit unserem Fischereischeinkurs in Hannover bist du optimal auf die Angelprüfung vorbereitet.Die Inhalte unserer Lernvideos wurden gemeinsam mit erfahrenen Anglern aus der Region entwickelt – du lernst also genau das, was du für die Prüfung und die Praxis am Wasser brauchst. So bist du bestens auf die Themengebiete allgemeine und spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Gesetzeskunde vorbereitet und weißt zudem, was im Bereich Natur-, Tier- und Umweltschutz entscheidend ist. Bei uns kannst du über 600 Original-Prüfungsfragen beantworten, bis du dich sicher genug fühlst, um die Angelscheinprüfung in Hannover anzugehen.

Unser Angelscheinkurs in Hannover bietet:

  • Lernen, wann und wo du willst: ohne feste Kurstermine und ortsunabhängig

  • Unterricht durch Angelcoaches mit langjähriger Erfahrung

  • Hochwertiges und praxisnahes Videomaterial, dazu Begleittexte und Quizfragen

  • Über 80 Lernvideos zu verschiedenen Themen

Das Beste daran: Solange du die Fischerprüfung noch nicht bestanden hast, kannst du unsere Videos so oft anschauen, wie du möchtest, um die Inhalte zu wiederholen und zu festigen. Dabei machen wir dir im Vorbereitungskurs keinen Zeitdruck: Jeder lernt in seinem eigenen Tempo. Bist du an einer Stelle unsicher oder brauchst Hilfe, kannst du dich per Mail oder WhatsApp bei uns melden. Mit diesem Support bestehen 99 % unserer Kursteilnehmer die Prüfung im ersten Anlauf. 

☛ Mit den praxisnahen Angelkursen von Anglerschmiede bist du fit für die Fischerprüfung – egal in welchem Bundesland. Entdecke jetzt unser komplettes Kursangebot: Angelscheinkurse.

Das ist dein Weg zum Angelschein in Hannover

Online-Kurs auswählen

Wähle einfach den Onlinekurs für Niedersachsen aus

Online lernen

Mit Original-Prüfungsfragen zum Üben und über 80 Videos von zertifizierten Angelcoaches

Prüfungstermin schnell finden

Bei uns siehst du, wann (und wo) die nächsten Prüfungen stattfinden

Hast du deinen Fischereischeinkurs in Hannover bestanden, kannst du den Angelschein beantragen. Das geht sogar online, damit das Angeln in Hannover bald klappt.

Button: Zum Angelscheinkurs für Hannover

Mit der Fischereischeinprüfung zum Angelschein

Sobald du die Prüfungsinhalte beherrschst und bereit bist, kannst du dich bequem online zur Fischerprüfung anmelden – ganz einfach über den Anglerverband Niedersachsen (AVN): Hier für die Prüfung anmelden. Nach Zahlung der Prüfungsgebühr bekommst du eine verbindliche Bestätigung deines Prüfungstermins.

Fischerprüfung in Hannover im Überblick:

  • Theoretischer Teil mit 60 Fragen aus 6 Themengebieten

  • Fragenbereiche: Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde (Theorie), Natur-, Tier- und Umweltschutz, Gesetzeskunde

  • Zeitlimit von 60 Minuten, dabei müssen mindestens 45 Fragen richtig beantwortet werden – und mindestens 6 pro Themengebiet

  • Praktische Prüfung als Gespräch von ca. 10 Minuten pro Prüfling, auch als Gruppengespräch möglich

  • Geprüfte Themen: Fischarten richtig zuordnen, gesetzliche Regelungen wiedergeben, waid- und tiergerechter Umgang mit dem Fisch, außerdem ggf. weitere Fragen

  • Bestanden, wenn 6 von 8 Fischen richtig zugeordnet und die anderen Fragen zur Zufriedenheit der Prüfer beantwortet wurden

Sollte es tatsächlich nicht klappen, können sowohl der theoretische als auch der praktische Prüfungsteil wiederholt werden.

Die aktuellen Prüfungstermine findest du beim Anglerverband Niedersachsen e.V.

Fischereischein in Hannover erhalten: So geht’s!

Hast du die Fragen richtig beantwortet und dich im mündlichen Gespräch gut geschlagen, bekommst du deinen Nachweis über den bestandenen Fischereischeinkurs in Hannover. Damit darfst du dir im Fachbereich Öffentliche Ordnung den Fischereischein ausstellen lassen. 

Das findest du hier:

Öffentliche Ordnung, Arbeitsgruppe Waffen- und Fischereirecht

Am Schützenplatz 1

30169 Hannover

E-Mail-Adresse: 32.43.4@hannover-stadt.de

Praktisch ist, dass du deinen Angelschein in Hannover auch in jedem Bürgeramt bekommt kannst. Termine dafür kannst du online buchen und auch den Antrag auf Ausstellung eines Fischereischeins online stellen.

Zum entsprechenden Formular kommst du hier: Fischereischein in Hannover beantragen

Damit dein Antrag bearbeitet werden kann, gelten diese Voraussetzungen:

  • Nachweis über die bestehende Fischerprüfung

  • Mindestalter von 14 Jahren

  • Hauptwohnsitz in Hannover

  • Aktuelles biometrisches Passbild (als Bilddatei zum Hochladen)

Die Bearbeitungsgebühr von 45,95 Euro kannst du beim Onlineantrag per Giropay, Kreditkarte (Mastercard oder Visa) oder mit PayPal bezahlen. 

Angeln in Hannover: Angelkarte muss sein

Hast du deinen Angelscheinkurs in Hannover erfolgreich absolviert, weißt du jetzt: Du kannst zwar grundsätzlich deutschlandweit fischen, aber eben nur dort, wo du auch darfst. Eine entsprechende Fischereierlaubniskarte für das gewünschte Gewässer oder den passenden Gewässerabschnitt erhältst du beim Pächter oder Eigentümer des Gewässers. 

Teilweise kannst du die Angelkarte online kaufen, beispielsweise für viele Gewässer des AVN. Mehr Informationen findest du hier: Angelkarte für Hannover kaufen. Fragen beantworten dir aber auch die örtlichen Fischereivereine. 

Was in anderen Bundesländern anfällt, in Niedersachsen aber nicht: Du musst keine jährliche Fischereiabgabe bezahlen. 

Button: Zum Angelscheinkurs für Hannover

Gastkarte für Hannover: Wo bekomme ich einen Touri-Angelschein?

Was woanders üblich ist, gibt es in Niedersachsen nicht: Einen Urlauber-Angelschein für Hannover brauchst du nicht. Das liegt daran, dass du in Niedersachsen generell nicht zwingend einen Angelschein zum Fischen in Hannover benötigst. Ohne Angelberechtigung kannst du als Tourist also theoretisch in einem Gewässer angeln, dessen Pächter dir eine Angelkarte aushändigst, ohne dass du eine Angelerlaubnis hast.

FAQ zum Angelschein in Hannover 

Angelschein machen in Hannover: Wie läuft das ab?

Für den Angelschein musst du die Fischereiprüfung bestehen. Dazu kannst du dich auch ohne Vorbereitung einfach online anmelden – die Prüfung ist aber nicht ganz einfach, also solltest du dich darauf vorbereiten. Das geht mit Präsenzkursen, aber einfacher natürlich mit uns: ortsunabhängig und online. Mindestens 21 Tage vor dem gewünschten Prüfungstermin musst du dich anmelden, die Prüfungsgebühr bezahlen und kannst dann die Fischerprüfung absolvieren. Hast du Theorie und Praxis bestanden, bekommst du einen Nachweis darüber, mit dem du den Fischereischein in Hannover beantragen kannst.

Was kostet der Angelscheinkurs in Hannover?

Unser Vorbereitungskurs für den Angelschein in Niedersachsen kostet dich einmalig 169 Euro. Damit kannst du alle Videos so oft anschauen, wie du willst, und unsere Original-Prüfungsfragen beantworten, um dich sicher zu fühlen.

Was kostet die Prüfung für den Fischereischein in Hannover?

Um zur Fischerprüfung zugelassen zu werden, musst du die Prüfungsgebühr von 70 Euro bezahlen, die Niedersachsen fordert. Die Anmeldung zur Fischerprüfung muss drei Wochen vor dem Prüfungsdatum erfolgt sein.

Wie viel kostet der Angelschein?

Hannover erhebt eine Bearbeitungsgebühr von 45,95 Euro, um dir deinen lebenslang gültigen Angelschein auszustellen. Damit kannst du dann endlich in Hannover fischen gehen.

Weitere Gebühren fallen nur an, wenn du deine Fischereierlaubnis verlierst und eine neue haben möchtest. Selbst das Passbild kannst du theoretisch mit dem Handy machen und so auf die Kosten beim Fotografen verzichten.

Fischen in Hannover und Umgebung: Wo bekomme ich die Angelkarten?

Leider kannst du dich in Deutschland nicht an ein beliebiges Gewässer stellen und losangeln: Du brauchst eine Angelkarte, die dich zum Angeln in diesem Gewässer (oder an diesem Gewässerabschnitt) berechtigt. Als Mitglied in einem Angelverein kannst du in den Vereinsgewässern angeln. Außerdem gibt es Gastkarten, Tages- oder Wochenkarten, die du beim Eigentümer oder Fischereipächter bzw. in deren Geschäftsstelle, bekommst und dann fischen darfst.

In Niedersachsen gibt es einige Vereine und Verbände, die ihre Gastkarten auch über hejfish anbieten. So kannst du die Angelkarte direkt online kaufen.

Gültigkeit des Angelscheins: Wie lange und wo gilt er?

Hast du unseren Fischereischeinkurs gemacht, die Prüfung bestanden und deinen Angelschein in Hannover beantragt, darfst du nicht nur in dieser Stadt zum Fischfang gehen, sondern deutschlandweit. Mit der passenden Angelerlaubnis für dein Wunschgewässer kannst du also bald in der ganzen Bundesrepublik nach den größten Fischen suchen.

Außerdem ist dein Fischereischein lebenslang gültig, du musst also keine Auffrischungskurse oder Nachprüfungen machen.

Gibt es Altersbegrenzungen für den Angelschein?

Zwar gibt es in Niedersachsen keinen eigenen Jugendfischereischein, aber unter 14 Jahren darfst du nur in Begleitung eines Erwachsenen angeln, der selbst mit Fischereischein und Fischereierlaubnisschein für das jeweilige Gewässer ausgestattet ist.

Den Angelschein bekommst du in Hannover ab 14 Jahren. Somit raten wir dir, die Fischerprüfung nicht deutlich vorher abzulegen. Unser Angelscheinkurs bereitet dich ideal auf die Prüfung vor.

Warum ist Angeln in und um Hannover so beliebt?

Als Landeshauptstadt von Niedersachsen ist Hannover wirklich schön und zentral gelegen. Im Stadtgebiet gibt es zahlreiche Fließ- und Stillgewässer, die ganz unterschiedliche Bedingungen bieten. Es gibt ruhigere Gewässerabschnitte, aber auch häufig befischte Seen und Flüsse. So kannst du dir auswählen, wo und wie du gern auf Fischfang gehst und findest bestimmt das Richtige für dich.

Stehst du auf Gemeinschaft, solltest du unbedingt Mitglied in einem Angelverein werden. Das erleichtert dir nicht nur die Spotwahl, sondern bietet ein vielfältiges Vereinsleben.

Kann ich in Hannover ohne Angelschein angeln?

Ja, es gibt in Hannover keine Angelscheinpflicht. Das bedeutet, dass Eigentümer oder Pächter individuell entscheiden dürfen, ob sie eine Angelerlaubnis fordern, wenn sie ihre Angelkarte herausgeben. Theoretisch also ja – praktisch ist ein Angelschein in Hannover aber sehr sinnvoll.

Wer aber als Kind oder Jugendlicher unter 14 Jahren einen erfahrenen Angler (mit Fischereischein und Angelkarte) begleitet, darf mitangeln.