Nur bis einschließlich 22.09.2023: Unser Sommer-Sale läuft für dich mit 30€ Rabatt auf alle Expertenkurse 🍦
Zahlungsmethoden der Anglerschmiede
Deine Vorteile mit deinem Expertenkurs:

Welsangeln mit Stefan Seuß

79,00 

Inkl. 19% MwSt.
Lieferzeit: sofort lieferbar
Dein Experte ist kein geringerer als Deutschlands bekanntester Welsangler Stefan Seuß. Dir wird in diesem Kurs sein gesamtes Wissen aus weit über 20 Jahren Welsangeln mitgegeben. Viel Wert wurde beim Drehen des Kurses auf die verschiedenen Methoden und Angelarten, das richtige Gewässer für den Einstieg, sowie die besten Stellen zum Welsangeln gelegt. Neben den Basics gibt es auch viele wertvolle Tipps von Stefan, die dich regelmäßig zum Erfolg führen werden.

Das lernst du im Onlinekurs Welsangeln

Geeignet für Einsteiger Grundlagenvermittlung Basiswissen

Kursinhalte

41 Videos 14 Kapitel 6 Std. und 57 Min. Gesamtspieldauer

1. Willkommen im Welskurs

2. So gehen wir vor

3. Zielfisch Wels

4. Gewässer

5. Stellensuche

6. Methoden des Welsangelns

7. Köder

8. Die 4 Jahreszeiten

9. Äußere Umwelteinflüsse

10. Tacklecheck

11. Vorbereitung ist alles

12. Essentials als Welsangler

13. Bleib dran...

14. Danke dir!

Dein Angelexperte im Welskurs

Stefan Seuß mit einem extrem großen Wels/ Waller

Stefan Seuß

Was dich in deinem Welskurs erwartet

Perfekte Spots Richtige Angelmethoden Wie Welse ticken

Perfekte Spots für Welse

Es ist sehr wichtig, an der richtigen Stelle zu angeln. Welse stehen nicht überall im Gewässer verteilt, sondern nur an speziellen Hotspots. Hierzu zählen zum Beispiel Steinpackungen, Strukturunterbrechungen oder Hafeneinfahrten. Alle wichtigen Spots und wie du diese beangelst, erklärt dir dein Mentor Stefan im Kurs. Um zum Erfolg zu kommen, musst du dort angeln, wo die Fische sich bevorzugt aufhalten.

Die richtige Angelmethode fängt mehr Welse

Es gibt viele Situationen, in denen die Methode den Unterschied macht. Jede Methode hat seinen Zweck und einen Zeitpunkt, an dem sie Anwendung finden sollte. Neben Bojenangeln, Clonk-Teaser und Vertikal, gibt es noch viele weitere effektive Techniken, mit denen du zu deinem Zielfisch, dem Wels, kommen kannst.

Gezieltes und angepasstes Angeln in einer speziellen Situation. Du musst wissen, worauf es ankommt!

Wissen, wie die Welse ticken!

Im Kurs bekommst du ein Verständnis dafür, wie Welse ticken. Dazu gehören einerseits ihre favorisierten Standplätze, ihre Lebensweise und vor allem ihr Futter. Wenn du alle Faktoren zusammenfügst, dann kannst du es wie ein großes Puzzle zusammenlegen und somit regelmäßig zum Fisch kommen.

Den Fisch zu verstehen ist die halbe Miete. Wenn du die Strukturen verstehst, fängst du!

Häufig gestellte Fragen zum Welskurs

Allen voran richtet sich der Welskurs an Angel-Einsteiger auf diesen Zielfisch.

Du lernst von unserem Experten Stefan die Grundlagen des Angelns auf die Zielfischart Wels.

Du findest das Basis-Wissen für den Zielfisch Wels kompakt auf unserer Plattform zusammengefasst. Du musst dir nicht stundenlang die Informationen aus dem Internet oder YouTube zusammensammeln, sondern kannst sie direkt abrufen.

Du erhältst für den angegebenen Preis einen lebenslangen Zugriff, musst kein Abo abschließen und hast keine versteckten Kosten. Auf dich warten hochwertige Aufnahmen in Ultra-HD Qualität.

Der Welskurs hat eine Gesamtspieldauer von 6 Stunden und 57 Minuten und umfasst 41 Videos.

Du erhälst deinen Zugang direkt nach deiner abgeschlossenen Bestellung.

Du kannst auf unserer Internetseite bequem, einfach und sicher online folgende Zahlungsmethoden verwenden: PayPal, Kreditkarte, Giropay, SOFORT-Überweisung und Sepa-Lastschrift. Alle Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen, Datenschutz hat bei uns höchste Priorität.

Schreib uns gerne eine E-Mail an die service@anglerschmiede.de oder kontaktiere uns telefonisch unter der +49 (0) 365 85503685.

Wir arbeiten mit Experten zusammen, die alle jahrelange Erfahrung auf ihrem jeweiligen Gebiet sammeln konnten und diese Expertise an dich um Kurs weitergeben. Die Experten sind unter anderem durch ihre Firmen, die sozialen Medien oder internationale Angelturniere bekannt.

Es handelt sich bei unseren Produkten um Online-Videokurse, die du im internen Bereich zu jederzeit schauen kannst. Du kaufst kein Personal-Coaching am Wasser, da dies für die Experten zeitlich nicht realisierbar ist und zu diesem Preis nicht angeboten werden könnte.

Natürlich. Du kannst dich im Webbrowser deines Smartphones auf unserer Website einloggen und bequem die Kurse auf dem Handy schauen. Eine Datenverbindung ist dafür notwendig.

Der Wels, auch Waller genannt, ist der größte Raubfisch im Süßwasser. Der Fisch kann eine Länge von bis zu 300 cm erreichen und zwischen 60-80 Jahre alt werden. Das Angeln auf Wels ist ein wirkliches Abendteuer, da du Fische fangen kannst, die länger sind, als du selbst. Um den Fisch zu fangen, musst du erst einmal verstehen, wie er tickt. Daher findest du im Folgenden die wichtigsten Informationen zum Wels.

Merkmale

  • Sehr langgestreckter Körper, der am Kopf breit ist und zur Schwanzflosse immer schmaler wird
  • Er hat einen sehr großen Kopf und ein auch ein großes Maul, mit dem er seine Beute verschlingen kann
  • Die Haut des Welses ist sehr schleimig und frei von Schuppen
  • Die Färbung des Welses variiert oft. Meist sind die Welse ihrem Untergrund angepasst (dunkler Untergrund=Welse eher dunkel)
  • Grau ist die Grundfarbe der Färbung. Die meisten Fische sind etwas dunkler und marmoriert
  • An der Bauchseite ist der Wels etwas heller, ähnlich wie beim Hecht
  • Er besitzt sehr kleine Augen im Vergleich zu seinem riesigen Körper
  • Sehr gut sichtbare und ausgebildete Seitenlinie, mit der er Nahrung gut wahrnehmen kann
  • Er besitzt insgesamt sechs Barteln, vier am Unterkiefer, zwei am Oberkiefer
  • Die Zähne sind sehr rau. Der Waller hat nach hinten gerichtete, kleine aber viele Bürstenzähne
  • Der Wels hat-anders als Salmoniden oder der Zwergwels-keine Fettflosse
  • Die Rückenflosse ist klein und zurückgebildet, sie sitzt am Ende des ersten Körperdrittels
  • Die Brustflossen sind sehr groß und reichen bis zum Bauchflossenansatz
  • Die Bauchflossen sind im Vergleich zur Brustflosse deutlich kleiner
  • Seine Afterflosse zieht sich über den Schwanzstiel bis hin zur Schwanzflosse und ist sehr lang

Methoden des Welsangelns

Welse können mit vielen unterschiedlichen Ködern auf diverse Weisen beangelt werden. Wichtig ist, dass die richtige Angelmethode gezielt in der entsprechenden Situation angewendet wird. Wie genau das funktioniert, erklärt dir Stefan im Wels-Expertenkurs.

Hier hast du schon einmal ein Überblick über die wichtigsten Welsangelmethoden, die du auf jeden Fall kennen solltest:

  • U-Posen Angeln
  • Bojenangeln
  • Freestyle
  • Schwimmermontage
  • Aktives Angeln
  • Klopfen
  • Vertikalangeln
  • Spinnfischen
  • Schleppangeln

Stefan gibt dir im Welskurs den Überblick, welche Montagen du bauen musst, um diese Methoden perfekt durchzuführen und vor allem auf was beim zusammen bauen zu achten ist. Kleine Details sind hier wichtig und dein Profi Stefan Seuß erklärt dir detailliert, wie es funktioniert.

Vorgehen beim Welsangeln

Wichtig beim Angeln auf den Wels ist sich erst einmal das „ideale“ Gewässer für den Einstieg auszusuchen. Es muss nicht eines der Top-Reviere Europas sein, an dem du das erste Mal dein Glück auf Wels probierst. Kleinere Gewässer, welche direkt vor deiner Haustür sind, sind eher das, was dir Stefan empfiehlt.
Wenn du deine Gewässer herausgesucht hast, dann wird es langsam Zeit, dass du dir eine Angelstelle heraussuchst. Nicht jeder Platz im Gewässer ist gleich und jeder See bzw. jeder Fluss hat seine eigenen Hotspots. Ganz elementar für den Fangerfolg am Wasser ist am richtigen Spot zu sitzen und seine Köder an der idealen Stelle zu präsentieren. In unserem Onlinekurs zum Welsangeln legt Stefan daher großen Fokus darauf, dass er dir jeweils die Hotspots in einem Fluss oder einem See erklärt. Das allerwichtigste ist, dort zu angeln, wo sich die Fische auch aufhalten, bzw. dort, wo sie nach Nahrung suchen. Daher nimmt das ein großes Kapitel des Kurses ein.
Außerdem ist es wichtig, sich generell einen Eindruck vom Gewässer zu schaffen. Dabei gibt es viele Hilfsmittel, wie zum Beispiel eine Polarisationsbrille oder Google Maps. Wie Stefan an ihm unbekannten Gewässern vorgeht, erfährst du in einem separaten Kapitel im Kurs.

Wichtig für den erfolgreichen Welsansitz:

  • Überblick über das Gewässer verschaffen
  • Das Gewässer richtig lesen
  • Hotspots erkennen und beangeln

Produktbewertungen

1 Bewertung für Welsangeln mit Stefan Seuß

  1. Markus

    Stefan ist echt der Beste! Alles top erklärt im Kurs. Echt geil.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.