Der Hecht, lat. auch Esox lucius, ist neben dem Zander und dem Barsch der Hauptvertreter der Raubfische in unseren heimischen Gewässern. Die Faszination des Hechtes kennt jeder Raubfischangler, denn allen voran die großen Exemplare machen den Reiz aus.
Hechte können eine stattliche Länge erreichen
Er hat eine durchschnittliche Länge von ca. 50-85cm. Allerdings kann die Länge des Fisches stark variieren, je nachdem wo er lebt und was er als Nahrungsgrundlage hat. Der Hecht kann stattlichen Längen von bis zu 150cm erreichen. Die größten uns bekannten Fänge messen weit über 130cm. Jeder Angler hat in seinem Leben ein Ziel: die magische Grenze von einem Meter zu knacken und somit den Meterhecht in seinen Händen zu halten.
Die beiden Experten, die dich durch deinen Hecht-Profikurs begleiten, haben beide den Meterfisch schon unzählige Male knacken können. Luis konnte seinen größten Hecht mit exakt 130cm und Enrico mit 129,5cm fangen. Wow! Das sind mal stattliche Exemplare!
Die Nahrung der Hechte
Damit Hechte die Länge von einem Meter knacken können, muss die Nahrungsgrundlage passen. Hechte fressen sehr gerne andere Fische, weshalb man sie sehr gut auf tote Köderfische oder auf Kunstköderimitate fangen kann, die einem Weißfisch ähnlich sind. Welchen Fisch der Hecht am liebsten frisst, kann man so pauschal nicht beantworten. Er passt sich immer dem an, was er in seinem Lebensraum vorfindet. Das können Brassen, Rotaugen, Rotfedern, Schleien, Karpfen, Forellen, Barsche oder andere Fische sein.
Merke: Der Hecht frisst die Fischart, die am häufigsten vorkommt.
Neben Fischen hat sich der Hecht auch auf andere Lebewesen spezialisiert, wie zum Beispiel Krebse. Viele Hechte fressen gerne Krebse, da diese einen guten Nährwert haben. Allen voran die Proteine sind wichtig für das Wachstum der Hechte.
Unzählige Fangmethoden, um zum Erfolg zu gelangen
Es ist wichtig, viele verschiedene Methoden des Hechtangelns zu kennen. Umso variantenreicher du angeln kannst, umso besser kannst du dich auf die Gegebenheiten anpassen und am Wasser reagieren/ Sachen ausprobieren.
Zu den gängigsten Methoden des Hechtangelns gehören:
• Jiggen
• Faulenzen
• Jerken
• Gummifische leiern (durchkurbeln)
• Angeln mit dem Wobbler
• Schleppangeln
• Twitchen
Welche Methode an deinem Gewässer am erfolgreichsten ist, kann man pauschal nicht beantworten, da jedes Gewässer unterschiedlich tickt. Wie du die Methoden am besten anwendest und was genau zu beachten ist, das erfährst du in deinem Hecht-Expertenkurs mit Luis und Enrico.
Der beste Köder zum Hechtangeln
Um die Euphorie gleich etwas zu bremsen: den gibt es nicht. Es kann sogar sein, dass du an einem Gewässer bist, fängst mit einem Köder sehr gut und schon einen Tag später fängst du nicht mehr mit dem selben Köder. Jeder Tag ist ein neuer Tag am Wasser, sodass wieder neu probiert werden muss. Die Auswahl, die dir zur Verfügung steht, ist mittlerweile sehr riesig.
Die am häufigsten genutzten Köder sind diese:
• Gummifische
• Wobbler
• Jerkbaits
• Swimbaits und Hybridköder
• Spinnerbaits
• Chatterbaits
Die Auswahl in den verschiedenen Kategorien ist riesig. Worauf genau du achten musst, erklären die Luis und Enrico in unserem Kurs. Allen voran ist es wichtig zu wissen, in welchen Situationen du welche Köder benutzen solltest. Aber sei dir sicher: Die beiden können locker einen ganzen Raum mit ihren Köderboxen füllen! Sie erklären dir, was wichtig ist.
Lebensraum des Hechtes
Der Hecht ist ein klassischer Raubfisch, der im Süßwasser lebt. Sein bevorzugtes Reservoir ist der See, da er stehende Gewässer bevorzugt. Es gibt aber auch Flussstrecken, in denen er ebenfalls zuhause ist. Hechte leben dann aber lieber in den Buhnen selbst oder in Abschnitten, die langsam fließend sind. Sie stehen nicht wie Zander dauerhaft direkt im Strom. Neben Flüssen und Seen gibt es noch einen weiteren Gewässertyp, in dem sich gerne aufhält: Leicht salziges Wasser, Brackwasser und in Boddenregion.
Der Hecht sucht in seinen Lebensbereichen gerne nach Kraut. Das Kraut bietet ihm Schutz und er findet hier außerdem Nahrung, denn auch die kleineren Weißfische lieben es, im Kraut zu stehen und diese dienen ihm als Nahrungsgrundlage. Neben den bewachsenen Stellen eines Gewässers steht der Hecht auch gerne im Totholz, da er hier ebenfalls Nahrung und Schutz findet. In sehr großen Gewässern (wie zum Beispiel dem Bodensee) finden sich auch häufig Freiwasserhechte an. Diese Fische leben fernab jeglicher Struktur einfach mitten in der Wassersäule. Oftmals sehr dicht an Futterfischwolken.
• Hecht lebt im See, Fluss und im Brackwasser
• Liebt Kraut und Totholz
• Große Hechte stehen in Großgewässern oft im Freiwasser
Die wichtigsten Merkmale des Hechtes
• Der Körper des Fisches ist lang gestreckt, er hat eine pfeilförmige Körperform
• Diese hilft ihm, seine Beute zu schnappen, wenn er auf Jagt geht
• Maul des Hechtes hat einen eigenen Namen: Entenschnabel
• Maul ist oberständig: Der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer
• Der Hecht hat sehr viele und scharfe Zähne, mit der er seine Nahrung erbeutet
• Die Zähne sind nach hinten geneigt, da er so seine Beute besser im Maul halten kann
• Der Kopf des Hechts ist relativ lang, wenn man ihn mit dem eines Barschs oder eines Zanders vergleicht
• Hechte sind grünlich bis braun gefärbt und haben auf der Flanke gelbe Punkte, welche mal stärker und mal schwächer ausgeprägt sind
• Am Bauch ist diese Färbung kaum noch vorhanden. Der Bauch ist eher weiß.
Konstantin Stefan Lindner –
Hatte die Gelegenheit den Kurs im Rahmen der Closed-Beta zu testen. Vielen Dank, super Qualität und sehr lehrreich.
Annika –
Luis und Enrico haben die Grundlagen wirklich sehr gut erklärt. Das Verständnis für den Fisch ist nach dem Kurs ein anderes, da gerade die vielen kleinen Sachen den Unterschied machen. Wirklich geiler Kurs, gucke gerne immer mal wieder rein.
Timm Niesslbeck –
Richtig guter Kurs! Ohne viel Bla Bla, die richtigen Themen besprochen! Ich hoffe es folgen noch viele weitere Kurse!
Nico –
Praxisteil hat mir sehr gefallen, ich konnte Vieles mitnehmen und freue mich auf neue Projekte! Respekt, macht weiter so.
Jonas –
Am Anfang war ich sehr skeptisch, weil mir die Preise etwas zu hoch waren, aber mittlerweile habe ich mir alle Kurse gekauft und bin mega zufrieden!
Maria –
Ich angel nicht so lange und konnte alles verstehen! Die Jungs konnten es echt gut erklären, ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Kurs und nächsten Freitag möchte am Wasser den Theorieteil umsetzen und versuchen mein ersten Hecht zu fangen.
LG Maria
Lukas –
Ich habe letztens mit mein Klassenkamerad geangelt und ich konnte zwei Hechte mehr als mein Kumpel fangen. Darauf fragte er mich woher ich das Wissen habe und ich habe ihm eure Produkte vorgestellt. Mittlerweile hat die Hälfte der Klasse eure Kurse gekauft und die sind echt zufrieden!
Konstantin Weber –
Mein Biolehrer hat mir euren Kurs empfohlen, weil wir uns immer über das Angeln unterhalten. Ich habe mir den gestern gekauft und bin echt überrascht von der Qualität. Ich freue mich auf die nächsten 6 Stunden Videomaterial.
Jens Gruber –
Trailer lockt an, Videokurs befestigt meine Meinung über die Expertenkurse. Ich bin ein Fan von Luis und kam auf eure Seite. Es sieht alles sehr professionell aus und ich kann es nur weiterempfehlen! Ich konnte leider noch nicht mein Wissen am Wasser umsetzen, aber ich freue mich, wenn es soweit ist.
Ben Kresse –
Die Videoqualität gefällt mir sehr gut. Die Landschaften sind einfach der Hammer. Dank euch habe ich jetzt wieder Lust zu Angeln und begebe mich nächstes Jahr nach Norwegen.
LG Ben
Alexander Winkler –
Sehr viel Potenzial für ein Startup, bin echt sehr zufrieden mit dem Kauf!
Brian –
Mir gefällt die Umsetzung sehr gut und bin froh vom Anfang an dabei zusein. Bin gespannt wie sich die Anglerschmiede entwickelt 😀