109,00 € 79,00 €
Geeignet für Einsteiger • Grundlagenvermittlung • Basiswissen
51 Videos • 19 Kapitel • Über 7 Stunden Gesamtspieldauer
Perfekte Spots • Richtige Angelmethoden • Wie Karpfen ticken
Es ist sehr wichtig, an der richtigen Stelle zu angeln. Karpfen stehen nicht überall im Gewässer verteilt, sondern nur an speziellen Hotspots. Hierzu zählen zum Beispiel abfallende Kanten, Strukturunterbrechungen oder Plateaus. Alle wichtigen Spots und wie du diese beangelst, erklärt dir dein Mentor Marc im Kurs. Um zum Erfolg zu kommen, musst du dort angeln, wo die Fische sich bevorzugt aufhalten.
Es gibt viele Situationen, in denen die Methode den Unterschied macht. Jede Methode hat seinen Zweck und einen Zeitpunkt, an dem sie Anwendung finden sollte. Sind die Fische passiv und liegen eher am Boden, dann ist das Angeln auf Grund sinnvoll. Sind die in der Wassersäule aktiv, kann ein Zig-Rig die bessere Wahl sein.
Gezieltes und angepasstes Angeln in einer speziellen Situation. Du musst wissen, worauf es ankommt!
Im Kurs bekommst du ein Verständnis dafür, wie Karpfen ticken. Dazu gehören einerseits ihre favorisierten Standplätze, ihre Lebensweise und vor allem ihr Futter. Wenn du alle Faktoren zusammenfügst, dann kannst du es wie ein großes Puzzle zusammenlegen und somit regelmäßig zum Fisch kommen.
Das Futter gezielt einzusetzen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Allen voran richtet sich der Karpfenkurs an Angel-Einsteiger auf diesen Zielfisch.
Du lernst von unserem Experten Marc die Grundlagen des Angelns auf die Zielfischart Karpfen.
Du findest das Basis-Wissen für den Zielfisch Karpfen kompakt auf unserer Plattform zusammengefasst. Du musst dir nicht stundenlang die Informationen aus dem Internet oder YouTube zusammensammeln, sondern kannst sie direkt abrufen.
Du erhältst für den angegebenen Preis einen lebenslangen Zugriff, musst kein Abo abschließen und hast keine versteckten Kosten. Auf dich warten hochwertige Aufnahmen in Ultra-HD Qualität.
Der Karpfenkurs hat eine Gesamtspieldauer von über 7 Stunden umfasst 51 Videos.
Du erhälst deinen Zugang direkt nach deiner abgeschlossenen Bestellung.
Du kannst auf unserer Internetseite bequem, einfach und sicher online folgende Zahlungsmethoden verwenden: PayPal, Kreditkarte, Giropay, SOFORT-Überweisung und Sepa-Lastschrift. Alle Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen, Datenschutz hat bei uns höchste Priorität.
Schreib uns gerne eine E-Mail an die service@anglerschmiede.de oder kontaktiere uns telefonisch unter der +49 (0) 365 85503685.
Wir arbeiten mit Experten zusammen, die alle jahrelange Erfahrung auf ihrem jeweiligen Gebiet sammeln konnten und diese Expertise an dich um Kurs weitergeben. Die Experten sind unter anderem durch ihre Firmen, die sozialen Medien oder internationale Angelturniere bekannt.
Es handelt sich bei unseren Produkten um Online-Videokurse, die du im internen Bereich zu jederzeit schauen kannst. Du kaufst kein Personal-Coaching am Wasser, da dies für die Experten zeitlich nicht realisierbar ist und zu diesem Preis nicht angeboten werden könnte.
Natürlich. Du kannst dich im Webbrowser deines Smartphones auf unserer Website einloggen und bequem die Kurse auf dem Handy schauen. Eine Datenverbindung ist dafür notwendig.
Der Karpfen ist wohl einer der beliebtesten Friedfische der deutschen Angler. Kaum einem anderen Friedfisch wird so viel nachgestellt wie ihm. Er kann verschiedene Formen annehmen: Spiegelkarpfen, Schuppenkarpfen, Zeilkarpfen oder Lederkarpfen. Mit dem Graskarpfen kommt eine weitere Form in den Gewässern vor, welcher allerdings in Asien beheimatet ist und nicht zur heimischen Fauna gehört.
Der Karpfen hat eine teilweise stark hochrückige Körperform. Er liebt es, sich in stehenden Gewässern zu tümmeln. Natürlich gibt es auch Karpfen in Fließgewässern. Oftmals sind diese etwas schlanker und nicht ganz so hochrückig. Die Fische haben eine charakteristisch lange Rückenflosse und sehr große Brust- und Bauchflossen. Allgemein kann man den Fisch als eher gesellig bezeichnen. Er sonnt sich gerne und tankt Energie zwischen den Pflanzen, wenn er gerade nicht frisst.
Die Standplätze des Karpfens sind verschieden. Auch er liebt wie viele andere Fische die Struktur. Er ist dort zuhause, wo sich Nahrung ansammelt und das sind häufig die Plätze, wo Struktur ist. An abfallenden Kanten beispielsweise finden sich Muscheln und Schnecken wieder und das ist die Nahrungsgrundlage für die Fische. Außerdem fressen sie gerne Würmer, kleinere Krebse, Insektenlarven und Schlammröhrenwürmer.
Um die Nahrung zu finden, nutzt der Karpfen seine Barteln. Diese dienen ihm als ein Sinnes- und Tastorgan. Der Karpfen hat insgesamt vier Barteln. Die zwei längeren Barteln sitzen in den Mundwinkeln, die beiden kürzeren auf der Oberlippe. Karpfen haben einen sehr großen Kopf und seine Augen wirken relativ klein im Vergleich zur Kopfgröße. Die Färbung der Karpfen ist variabel von bräunlichen Tönen bis hin zu grün-grau.
Es gibt viele Köder, auf die die Karpfen so richtig abfahren. Ein Köder der seit vielen Jahren in aller Munde ist: der Boilie. Natürlich gibt es noch viele andere Köder, mit denen du gut auf Karpfen angeln kannst. Tigernüsse, Mais, Weizen, Hanf, Pop-ups und Erdnüsse sind nur einige Beispiele dafür. Natürlich gehören auch Lebendköder wie Regenwürmer/ Tauwürmer und Maden zu den absoluten Top-Favoriten. Jeder Köder hat seine Vor- und Nachteile und Marc Voosen, einer der Top-Experten in Bezug auf das Thema Karpfenangeln, erklärt dir im Kurs die wichtigsten Informationen dazu.
Du brauchst einen Plan und Struktur. Einfach ans Wasser, an irgendeine Stelle und dann einfach in die Mitte des Sees werfen? Das kann funktionieren, muss aber nicht. Im besten Fall guckst du im Gewässer nach den Strukturen, wo sich die Fische aufhalten. Was die besten Strukturen sind und wie du diese findest, das erklärt dir dein Profi Marc im Onlinekurs.
Wichtige Hilfmittel sind zu einer besseren Orientierung sind beispielsweise Googlemaps und eine Polarisationsbrille. Mit Googlemaps kannst du dir vorher einen Überblick verschaffen, wo das Gewässer eventuell flacher ist und wo etwas tiefer. Der Übergang kann z.B. ein interessanter Bereich sein. Die polarisierende Brille nimmt die Spiegelung vom Wasser. Bei klaren Gewässern kannst du so „unter die Wasseroberfläche“ schauen und hier erste Erkenntnisse erhalten. Im Idealfall kannst du sogar Fische in Ufernähe sehen. Andersfalls hilft sie dir, zu sehen, ob es flach oder steil abfallende Uferkanten gibt.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Zwischensumme | 0,00 € |
---|---|
Gesamtsumme | 0,00 € |
Arndt –
Im Kurs waren etliche Sachen, die ich bisher noch nicht wusste. Marc erklärt mit seiner angenehm ruhigen Art alles sehr schön. Cooler Kurs!