Eine Hegene ist ein spezielles Vorfach-System, das hauptsächlich beim Angeln auf Schwarmfische wie Renken (Maränen), Felchen und Barsche eingesetzt wird. Sie besteht aus mehreren kleinen Nymphen oder Kunstködern, die an einer Hauptschnur in bestimmten Abständen montiert sind.
Aufbau einer Hegene
-
Hauptschnur – Eine dünne, aber robuste Monofile oder Fluorocarbon-Schnur.
-
Seitenarme (Springer) – Daran sind meist 3–5 Nymphen oder kleine Kunstköder befestigt.
-
Nymphen – Kleine, oft handgebundene Imitationen von Insektenlarven (z. B. Zuckmückenlarven), die als Köder dienen.
-
Endblei – Ein kleines Gewicht (5–20 g), das die Hegene in die gewünschte Tiefe bringt.
-
Karabiner oder Wirbel – Zum Befestigen an der Hauptschnur der Angelrute.
Einsatzgebiete und Technik
-
Felchen-/Renkenfischen: Die Hegene wird überwiegend vertikal vom Boot oder Steg aus ins Wasser gelassen und langsam angehoben und gesenkt, um die Fische zu locken.
-
Barschangeln: Manche Angler nutzen eine modifizierte Hegene für Barsche, besonders im Winter.
-
Eisfischen: Auch hier kann die Hegene mit Erfolg eingesetzt werden.