Anflugnahrung

Begriffserklärung

Flugnahrung bezeichnet die Nahrungsquelle für Fische, die sich in der Luft oder an der Wasseroberfläche aufhält, wie Insekten, die über oder auf dem Wasser fliegen. Diese Nahrungsquelle ist besonders wichtig für Fische, die sich von fliegenden Insekten oder deren Larven ernähren. Beim Angeln bezieht sich der Begriff häufig auf das Fischen mit Fliegen, einer speziellen Angeltechnik, bei der künstliche Fliegen (Nachbildungen von Insekten) verwendet werden, um die Fische zu täuschen und zum Anbeißen zu bewegen.

Zu den typischen Insekten, die als Flugnahrung dienen, gehören Mücken, Eintagsfliegen, Libellen und verschiedene andere fliegende Insektenarten, die an Gewässern anzutreffen sind. Beim Fliegenfischen ist es wichtig, die Fliegen passend zur jeweiligen Jahreszeit und den vorherrschenden Insektenarten auszuwählen, um den natürlichen Fluginahmeprozess der Fische zu imitieren.