Fische leben in ganz unterschiedlichen Gewässern – je nach Art haben sie sehr spezielle Ansprüche.
Süßwasserlebensräume
Diese Lebensräume enthalten kein oder sehr wenig Salz – hier leben die meisten unserer heimischen Fischarten.
1. Flüsse und Bäche
- 
Beispiele für Fische: Forelle, Äsche, Barbe, Döbel, Schmerle 
- 
Merkmale: Strömung, sauerstoffreich, oft kühler 
- 
Besonderheiten: Strömungsliebende Fische mit kräftigem Körperbau 
2. Seen und Teiche
- 
Beispiele für Fische: Hecht, Karpfen, Barsch, Schleie, Rotauge 
- 
Merkmale: Ruhiges Wasser, oft unterschiedliche Tiefenzonen 
- 
Besonderheiten: Flachwasserzonen für Jungfische und Laichplätze, Tiefwasser für größere Räuber 
3. Sumpfgebiete und Altarme
- 
Beispiele für Fische: Karausche, Schleie, Gründling 
- 
Merkmale: Warm, wenig Sauerstoff, viele Wasserpflanzen 
- 
Besonderheiten: Anpassung an niedrigen Sauerstoffgehalt 
Salzwasserlebensräume (Meere und Ozeane)
Diese Gewässer enthalten Salz – hier leben ganz andere Fischarten.
4. Küsten- und Flachwasserzonen
- 
Beispiele: Hering, Makrele, Dorsch (Kabeljau), Flunder 
- 
Merkmale: Wechselhafte Bedingungen, Gezeiten, wechselnde Temperaturen 
- 
Besonderheiten: Fische sind oft wanderfreudig oder anpassungsfähig 
5. Offenes Meer (Pelagial)
- 
Beispiele: Thunfisch, Hai, Schwertfisch 
- 
Merkmale: Weite, tiefe Wasserbereiche, kaum Struktur 
- 
Besonderheiten: Sehr schnelle, starke Schwimmer – oft Jäger 
6. Tiefsee
- 
Beispiele: Laternenfisch, Anglerfisch 
- 
Merkmale: Dunkel, hoher Druck, sehr kalt 
- 
Besonderheiten: Fische mit Leuchtorganen, bizarre Körperformen 
Sonderfall: Brackwasser
Das ist eine Mischung aus Süß- und Salzwasser, z. B. in Flussmündungen oder Küstenlagunen.
- 
Beispiele: Aal, Flunder, Zander 
- 
Merkmale: Schwankender Salzgehalt 
- 
Besonderheiten: Nur Fische, die solche Veränderungen vertragen, können dort überleben