Anschlag

Begriffserklärung

Der Anschlag oder Anhieb bezeichnet die Bewegung, mit der ein Angler die Angelrute ruckartig anhebt oder zur Seite zieht, um den Haken sicher im Fischmaul zu verankern.Dieser Moment ist entscheidend, da ein zu schwacher Anschlag dazu führen kann, dass sich der Fisch wieder löst, während ein zu starker Anschlag die Schnur reißen oder den Haken aus dem Maul reißen kann.

Arten des Anschlags

  • Harter Anhieb: Wird oft bei Fischen mit hartem Maul (z. B. Hecht, Zander) oder beim Angeln mit Kunstködern verwendet.
  • Weicher Anhieb: Eher bei Friedfischen (z. B. Karpfen, Brassen), um das Maul nicht zu verletzen.
  • Selbsthakmontage: Wird häufig beim Karpfenangeln verwendet, hier hakt sich der Fisch durch das Gewicht des Bleis selber.

Zusammengefasst: Der Anschlag (Anhieb) ist der Moment, in dem der Angler die Rute hebt, um den Haken zu setzen und den Fisch sicher zu haken. Eine richtige Technik ist wichtig, um den Fisch nicht zu verlieren.