Fischaufstiegshilfen sind Vorrichtungen, die in Gewässern wie Flüssen oder Bächen eingebaut werden, um Fischen zu ermöglichen, natürliche oder künstliche Barrieren wie Wehre, Dämme oder Schleusen zu überwinden. Diese Barrieren stellen oft Hindernisse für die Wanderungen von Fischen dar, besonders für Arten, die für ihre Fortpflanzung oder ihre Lebenszyklen auf das Aufsteigen in höher gelegene Gewässer angewiesen sind, wie zum Beispiel Lachse oder Aale.
Warum sind Fischaufstiegshilfen wichtig?
Viele Fischarten müssen während ihres Lebens weite Strecken zurücklegen, um Laichgebiete zu erreichen, wo sie ihre Eier ablegen können. Wenn sie dabei auf künstliche Barrieren wie Dämme oder Wehre stoßen, können sie ihre Wanderung nicht fortsetzen, was ihre Fortpflanzung stark beeinträchtigen kann.
Arten von Fischaufstiegshilfen:
-
Fischaufstiegsanlagen (Fischtreppen): Diese bestehen aus einer Reihe von Stufen oder Rampen, die es den Fischen ermöglichen, schrittweise einen Höhenunterschied zu überwinden. Die Stufen sind so gestaltet, dass das Wasser ruhig fließt und den Fischen den Aufstieg erleichtert.
-
Fischliftsysteme: Diese mechanischen Aufstiegshilfen heben Fische von einem niedrigeren auf ein höheres Gewässerniveau. Sie sind besonders bei großen Barrieren wie Dämmen oder Schleusen nützlich.
-
Fischaufstiegsrinnen: Diese Kanäle sind speziell so konstruiert, dass sie den Fischen erlauben, das Hindernis zu umfließen. Sie können schmale und oft flache Rinnen sein, die entlang des Dammes oder Wehrs verlaufen.
Vorteile von Fischaufstiegshilfen:
- Erhalt von Fischpopulationen: Sie unterstützen die Fortpflanzung von wandernden Fischarten, was zur Erhaltung und Förderung der Fischbestände beiträgt.
- Ökologischer Nutzen: Indem Fische wieder Zugang zu ihren natürlichen Laichgebieten erhalten, wird das natürliche Gleichgewicht in den Gewässern gestärkt.
- Förderung der Biodiversität: Sie ermöglichen es verschiedenen Fischarten, ihre Lebenszyklen zu vollenden und tragen so zu einer größeren Artenvielfalt bei.