Hegeplan

Begriffserklärung

Ein Hegeplan ist ein strategisches Konzept zur nachhaltigen Bewirtschaftung eines Gewässers, welches die Maßnahmen zur Pflege und Regulierung der Fischbestände festlegt. Er wird von Fischereiberechtigten oder -pächtern erstellt und dient dazu, die Hegepflicht systematisch umzusetzen.

Bestandteile eines Hegeplans

Ein umfassender Hegeplan enthält:

  1. Gewässerbeschreibung

    • Name und Lage des Gewässers

    • Größe, Tiefe, Wasserqualität

    • Struktur (Fließgewässer, Stillgewässer, Uferzonen)

  2. Bestandsaufnahme der Fischfauna

    • Welche Fischarten sind vorhanden?

    • Gibt es gefährdete oder invasive Arten?

    • Verhältnis von Raubfischen zu Friedfischen

    • Nachwuchs und Wachstum der Populationen

  3. Ziele und Maßnahmen

    • Erhalt und Förderung bedrohter Fischarten

    • Regulierung übermäßiger Bestände (z. B. Entnahme von Weißfischen oder Raubfischen)

    • Besatzmaßnahmen mit heimischen Arten (nur wenn nötig)

    • Verbesserung von Laichplätzen und Wasserqualität

    • Schutzmaßnahmen gegen Krankheiten oder Parasiten

  4. Anglerische Bewirtschaftung

    • Schonzeiten und Mindestmaße für verschiedene Fischarten

    • Begrenzung von Fangmengen (z. B. Entnahme von Hechten zur Förderung von Friedfischen)

    • Eventuelle Sperrungen von Laichgebieten

  5. Monitoring und Kontrolle

    • Regelmäßige Fischbestandskontrollen (z. B. durch Elektrobefischung)

    • Dokumentation von Fangergebnissen durch Angler

    • Anpassung des Hegeplans nach neuen Erkenntnissen