Der Milchner ist der männliche Fisch, der während der Fortpflanzung seine Samen oder Milch abgibt, um die Eier des Weibchens zu befruchten. Der Begriff „Milchner“ wird speziell bei Fischen verwendet, die äußere Befruchtung betreiben, also bei denen die Eier und der Samen nicht im Körper des Weibchens, sondern direkt ins Wasser abgegeben werden.
Fortpflanzung und Befruchtung
Bei vielen Fischarten erfolgt die Fortpflanzung durch Freilassung von Eiern und Samen ins Wasser. Das Weibchen gibt ihre Eier ab, und der Milchner gibt seine Samen (auch als „Milch“ bezeichnet) über den Eiern im Wasser ab. Dies ermöglicht die Befruchtung der Eier im Wasser. Es ist ein einfacher Prozess, bei dem der Milchner die Milch oft in der Nähe des Weibchens in das Wasser abgibt, um die Eier zu befruchten.
Merkmale des Milchners
-
Funktion: Der Milchner hat die Aufgabe, Samen zu produzieren, der das Weibchen bei der Fortpflanzung befruchtet. Dies erfolgt in der Regel während des Laichens.
-
Fortpflanzungszeitraum: Bei vielen Fischarten tritt der Milchner in der Fortpflanzungszeit aktiv in Erscheinung, wenn die Tiere laichen.
-
Aussehen: In manchen Arten unterscheidet sich das Aussehen des Milchners vom Weibchen, zum Beispiel durch kräftigere Farben oder veränderte Körperformen während der Fortpflanzung, um die Fortpflanzungsbereitschaft zu signalisieren.