7 Tipps die du beim Forellenangeln am Forellensee beachten solltest

Regenbogenforelle und Lachsforelle fangen am Forellensee
Forellenangeln am Forellensee gehört zu einer der beliebtesten Angelmethoden. In diesem Bericht erfährst du 7 Tipps zum Angeln am Forellensee.
Angeln am Forellensee - Forelle im Drill
Drillspaß ist am Forellensee garantiert

Die besten Spots am Forellensee zum Forellenangeln

Bei dem Angeln an einem Forellensee ist das Motto: „Zeit ist Fisch“. Deswegen ist es am besten, wenn du dich bestmöglich im Vorherein über den See informierst und von den klassischen Forellenspots schon einmal gehört hast. Wenn du zu einem Forellensee fährst, den du noch nie vorhergesehen hast, dann kannst du die moderne Technik nutzen, um dir einen ersten Überblick zu verschaffen.

Einer von vielen Tricks ist sich mit Google Maps oder einem anderen online Kartenanbieter kannst du schauen, welche Dimensionen der See einnimmt und an welche Stellen du gut an das Ufer kommst, um auf Forellen zu Angeln. Eventuell hast du die Möglichkeit weitere markante Merkmale über das Satellitenbild zu entdecken, welche dir im späteren Verlauf deines Aufenthaltes viel Zeit sparen können. Oft tauschen sich Angler über Erfahrungen an einem Forellensee in sozialen Netzwerken und Foren aus, wodurch du vielleicht den ein oder anderen Insidertipp erhaschen kannst.

Nachdem du deine Vorabrecherche getätigt hast, wird es Zeit das du an den See fährst und dir eigene Eindrücke holst. Nach folgenden Forellen Spots solltest du Ausschau halten, denn hier hast du gute Chancen auf einen dicken Fisch. Vor allem im Sommer befinden sich die Forellen gerne an Stellen, an denen frisches mit Sauerstoff angereichertes Wasser in den See gelangt. Diese befinden sich beispielsweise an Wassereinläufen oder an Belüftern aber auch eine konstante Briese Wind sorgt für nahrungs- und sauerstoffhaltiges Wasser, welches in Windrichtung an das Ufer gedrückt wird.

Überhängende Bäume bieten den Forellen schattige Orte, an denen sie eine Pause einlegen können, aber auch Nahrung in Form von Insekten finden. Damit stellt dieser Spot auch ein idealer Anhaltspunkt für Angler dar. Zu guter Letzt solltest du im Wasser nach steinigen Stellen suchen. In einem solchen Terrain verstecken sich die Forellen gerne, um ihre Beute aufzulauern. Wenn du an einer solchen stelle deinen Köder vorbeiführst, hast du gute Chancen auf einen Fang. Um einen solchen Spot im Wasser besser zu entdecken, empfiehlt sich eine Pol-Brille, um die Spiegelung aus dem Wasser herauszufiltern. Die Polbrille gehört zu den Klassikern unter den Tricks am Forellensee.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Wichtige Ausrüstung am Forellensee zum Forellenangeln

Die richtige Forellenrute am Forellensee

Forelle am Forellenteich im Drill
Die richtige Rute für die passende Technik ist ein Muss am Forellensee

Grundsätzlich und selbstverständlich ist es, dass du eine Angelrute mit entsprechender Rolle mithast, welcher deinem Angelstil und Bedürfnissen entspricht. Bei der Auswahl der richtigen Rute ist es wichtig, dass du weißt, mit welcher Methode du den Forellen nachstellen willst. Meistens wird bei der Angel auf Forellen auf: die Grundmontage, das Spinnfischen, das Schwimmerfischen oder das Fliegenfischen zurückgegriffen. Je nachdem welche Art des Fischens dir am besten liegt, solltest du auf die Eigenschaften deiner Rute achten.

Die richtige Angelrolle

Angelrolle zum Spinnfischen auf Barsch, Zander und Hecht

Auch die Rollen sind beim Forellenangeln am Forellensee elementar wichtig. Das Allerwichtigste ist, dass die Rollenbremse ruckelfrei arbeitet. Forellen sind Raubfische und können im Drill extrem kraftvoll sein. Beim Forellenangeln solltest du daher bei der Bremse keine Kompromisse eingehen. Des Weiteren sollte an deiner Rolle zum Forellenangeln eine leicht justierbare Freilauffunktion vorhanden sein, wenn du gerne mit Freilauf angelst.

Der Rutenhalter

Wenn du passiv auf Forellen angelst, solltest du den Rutenhalter nicht vergessen. Jede Sekunde, die der Köder im Wasser verbringt ist also Wertvoll und 2 Ruten im Wasser sind besser als nur eine. Um dies Taktik anzuwenden, brauchst du aber einen guten Rutenhalter. Je nach Gewässer und den Boden Gegebenheiten, empfiehlt sich ein Ständer zum Stecken oder zum Aufstellen.

Vergiss den Kescher nicht!

Ein guter Kescher ist beim Angeln fast unerlässlich, da es sonst schwer wird die Fische an das Ufer zu bekommen. Das Herausheben mit dem Haken ist nicht gerne gesehen und hat auch nur Nachteile. Die Wahrscheinlichkeit das du den Fisch beim Herausheben verlierst ist größer und es besteht die Gefahr das der Haken in der Forelle stecken bleibt. Denk dabei also auch an den Fisch und vergiss den Kescher nicht!

Zange zum Lösen der Haken beim Forellenangeln

Hast du die Forelle mit dem Kescher sicher ans Land gebracht, so brauchst du eine Zange um den Haken schnell zu Lösen. Die Zangen gibt es in verschieden Größen und Formen. Desto größer der Haken, desto mehr Druck und Kraft solltest du mit der Anglerzange aufwenden können. Zusätzlich kannst du auch einen Hakenlöser zur Zange verwenden, damit bekommst du auch sehr hartnäckig Fälle gelöst.

Fischbetäuber und Messer

Als einen der letzten Schritte musst du nun den Fisch betäuben und waidgerecht töten. Dafür benötigst du einen Fischbetäuber (auch Fischtöter genannt), sowie ein gutes Messer, welches dir dann noch beim Ausnehmen des Fisches hilfreich sein kann.

Zubehör zum Forellenangeln

Stabile Wirbel sind bei jeder Angelart Pflicht

Beim Angeln auf Forellen gibt es diverse Forellenköder, Kunstköder und Forellenmontagen. Zu den besten Montagen am Forellensee gehört das Angeln mit der Ghost Montage, mit dem Sbirulino oder der Pose. Neben der Montage brauchst du am Forellensee natürlich auch Wirbel, Haken, Vorfächer, Klemmblei und weiteres Zubehör.

Vorbereitung und Organisation der Ausrüstung zum Forellenangeln

Da du die Zeit, die du am See verbringst, um auf Forellen zu Angeln bezahlen musst, ist es clever die gesamte Angelausrüstung schon vorher vorzubereiten, um wertvolle Zeit zu sparen. Es kann auch sein, dass du nicht stundenweise bezahlst, sondern für eine Tageskarte. Auch eine gewisse Grundordnung ist von Vorteil, da du ganze genau weißt an welcher stell du die benötigte Ausrüstung finden kannst. Dabei helfen dir Tackelboxen oder Angelkoffer, in denen du deine Ausrüstung für das Forellenangeln ordentlich sortiert aufbewahrst und das leidige Wühlen im Rucksack umgehst.

Aktives und Passives Angeln am Forellensee

Desto mehr du an einem Forellensee fängst, desto besser ist das für dich. Umso mehr dein Haken du im See hast, desto höher sind deine Chancen das dir eine Forelle ins Netz geht. Daher nutzen viele Angler die Mischung aus aktiven und passiven Angeln. Was ist damit gemeint? Im Prinzip ganz einfach! Du benutzt zwei Ruten. Die erste Rute legst du in den Rutenhalter und lässt den Köder ruhig durch das Wasser schweben. Bei der anderen nutzt du eine andere Angelmethode, bei welcer du aktiv fischen kannst. Zum Beispiel das Schleppen der Naturköder wie Bienenmaden oder das Angeln mit dem Kunstköder.

Häufig wird dabei von erfahren Anglern die sogenannte Bodentaster Montage genutzt. Einfach ausgedrückt verwendet man bei der Montage einen Bodentaster, welcher an der Hauptschnur befestigt ist. Danach bringt man ein Klemmblei an, womit man je nach Positionierung die Höhe des Köders einstellen kann. Über dem Blei befindet sich dann ein Pop-Up mit dem Köder. Mit der zweiten Rute gehst du aktiv los und suchst die Fische, dabei versuchst du so viele Bereiche wie möglich abzufischen. 

Welche Vorteile der Forellensee zum Forellenangeln bietet

Fliegenfischen und Spinnangeln am Forellensee
Die ersten Schritte mit der Fliegenrute am Forellensee: kein Problem

Manch ein erfahrener Angler, der sich am liebsten auf unbekannte Gewässer stürzt und die Herausforderung sucht, belächelt die Besucher eines sogenannten “Forellenpuffs”. Jedoch gibt es viele Vorteile, die der Forellensee mit sich bringt, weshalb er sich im Allgemeinen an Beliebtheit erfreut. Der Forellensee ist von Anfang an sehr erfolgsversprechend. Wenn du ihn besuchst, kannst du dir zu 100% sicher sein, dass es viele Fische in dem See gibt. Wobei du dir aber nicht sicher sein kannst: dass du im Forellenteich auch jedes mal Forellen fangen wirst. Es gab schon viele Tage, an denen es sehr schwer war, am Forellensee die Forellen zu fangen. Hier ist dann die Frage nach der richtigen Angelmethode. Aber an manchen Tagen helfen auch die besten Angelmethoden nichts, wenn die Fische einfach nicht reagieren und fressen wollen.

Du brauchst also nicht auf dein Anglerglück zu vertrauen, wie an einem Freigewässer, dass sich grade überhaupt ein Fisch in der Nähe befindet, der deine leckere Köstlichkeit am Haken entdecken kann. Grade für frische Anfänger oder interessierte am Angeln ist der Forellensee eine gute Möglichkeitum praktische Erfahrungen zu sammeln und dabei meist mit einem Erfolgserlebnis Nachhause zu fahren. Nichts ist am Anfang ernüchternder, als viele Stunden am Wasser zu verbringen, ohne einen Fisch an der Leine zu haben.

Auch erfahren Angler können sich nach einer Pleite am freien Gewässer eine Motivationsschub verpassen, indem sie den Forellensee besuchen und dort ordentlich Fisch rausholen. Der Forellenteich eignet sich auch hervorragen als kleines Ausflugziel mit der Familie oder Freunden, wo du dein können und know-how präsentieren kannst. Dabei bietet es sich an, dass der Forellensee ganzjährig befischt werden kann und dabei verschiedene leckere Speisefische im Angebot hat.

Der regelmäßige Köderwechsel für mehr Erfolg beim Forellenangeln

Regenbogenforelle im Drill
Köderwechsel bringt schnellen Biss

Viele Angler nehmen den Ausdruck „passives“ Angeln viel zu ernst. So gibt es hin und wieder Besucher eines Forellenteiches, die einmal den Köder an dem Haken befestigen, die Rute auswerfen, ablegen, dann den ganzen Tag warten und sich wundern, warum kein Fisch angebissen hat. Wenn die Forelle nach 15-20 Minuten nicht gebissen hat, dann solltest du den Köder mal in eine andere Ecke des Forellenteich werfen. Forellen sind oft sehr aktiv bei der Suche nach Nahrung und wenn sie gerade im Gewässer unterwegs sind, dann kannst du sie ggf. mit mit einem Wurf in eine andere Richtung an der richtigen Stelle erwischen. Wenn du nach einer Stunde noch immer keinen Biss hast, ist es Zeit für einen Köderwechsel. Die Angelindustrie bietet dir viele Produkte, die du Sommer wie Winter zum Forellenangeln nutzen kannst. Vertraue hierbei deinem Instinkt, welches du am besten findest.

Wenn du aktiv Angeln gehst, solltest du den Köder sogar noch früher wechseln und herausfinden worauf die Fische grade richtig Lust haben. Wenn du mit Powerbait auf Forellen angelst, dann mach dir die Vielfalt, die dir geboten wird, zu nutze. Es gibt unzählige verschiedene Farben, Produkte und Aromen von Teig, sodass du eine breite Palette hast, durch die du dich durchprobieren kannst.

Eine besonders wichtige Rolle, bei der Verwendung von Powerbait Ködern, spielt die Form in die du sie kneten kannst. Hier hast du also auch viele verschiedene Varianten zur Verfügung, welche du den Forellen präsentieren kannst. Neben den Kunstködern kannst du die Forellen auch mit Forellen-Naturködern oder Teigködern sehr gut zum Biss verlocken. Welcher Köder bei deinem Besuch am Forellensee besser funktioniert, musst du ausprobieren.

Der flexible Angler fängt die Forelle beim Forellenangeln

Wie der vorhergehende Punkt schon vermuten lässt, bringt das aktive Angeln oftmals mehr Fische und wie du sicherlich weißt: „Zeit ist Fisch!“. Es wäre also keine gute Idee dich direkt an den Anfang des Sees zu stellen und zu warten bis einen Biss kommt. Vielleicht ist das grade genau die Stelle, an denen die Fische keine Lust haben zu Beißen. Sei also aktiv und nutze deine Vorteile, denn der ganze See steht dir zur Verfügung. Versuche so viele Bereiche des Forellensees wie möglich abzufischen. Naturlich setzt das voraus, dass an dem See noch weitere Angelstellen frei sind, welche du nutzen kannst. Andere Angler sollten immer mit Respekt behandelt werden.

Geh dabei Stück für Stück um den See und werfe deine Rute aus. Wenn du Bisse oder Nachläufer hast, dann kannst du es an der Stelle gerne weiter versuchen und mit Variationen des Köders oder der Technik den Fisch zum anbeißen bringen. Lass dich nicht aus der Ruhe bringen und gerate nicht in Hektik, wenn die Fische mal nicht so wollen, wie du es gerne hättest. Wenn es etwas anspruchsvoller ist, so sieh das Angeln an dem Tag als eine kleine Herausforderung, bei der du etwas lernen kannst.

Die wichtigsten Montagen fürs Forellenangeln

In dem folgenden Teil werden die besten Montagen für das Forellenangeln kurz vorgestellt. Es ist wichtig, dass die Montage dir ihr euch raussucht, auch zu eurer Ausrüstung und dem Angelstiel passt.

Montagen für Aktive Fische

Die Sbirolino-Montage

Die Sbirolino-Montage eignet ideal dafür aktiven Forellen einen unwiderstehlichen Leckerbissen vorzuführen. Die Montage leicht aufzubauen und auch für Anfänge super geeignet. Bei dieser Technik wirfst du die Montage erst weit aus und holst sie wieder ein, während du den Köder über dem Grund schwebend durch das Wasser führst. Wenn du mit dieser Montage angeln möchtest, musst du dich für einen der drei Sbirolino-Typen entscheiden, mit welchen du die Führungstiefe bestimmen kannst.

Für die Sbirolino-Montage benötigst du:

  • einen Sbirolino (nach Wahl)
  • Gummiperle
  • Wirbel
  • Vorfach


Die Anwendung der Sbirolino-Montage ist realtiv leicht. Du musst dich anfangs für einen der drei Sbirolino-Typen entscheiden (schwimmend, langsam sinkend, schnell sinkend). Für welchen der drei Arten du dich entscheidest, hängt von den Forellen und der Gewässertiefe ab. Stehen die Forellen relativ flach, nimmst du den schwimmenden. Stehen sie im Mittelwasser, solltest du dich für den langsam sinkenden entscheiden. Sind die Forellen sehr inaktiv und stehen grundnah, dann ist ein sinkender Sbirulino die beste Wahl. Diesen befestigst du an der Hauptschnur. Direkt danach bringst du eine Perle mit dem Wirbel zum Vorfach an. Dein Vorfach kann bei der Sbirolino-Montage etwas länger sein, mindestens 120cm, besser länger.

Die Gummifisch-Montage

Spinnfischen am See
Das Spinnfischen ist eine erfolgsversprechende Methode am Forellensee

Wenn du mit der Gummifisch-Montage auf Forellen angeln möchtest, hast du wieder mehrere Möglichkeiten wie du die Montage vorbereitest. Es gibt sehr viele unterschiedliche Varianten von Gummifischen in allen erdenklichen Farben und Formen. Auch beim Haken oder Montagen Variationen kannst du die Qual der Wahl.

Möchtest du den Gummifisch mit Jigkopf direkt auf dem Grund entlang führen oder lieber mit dem Sbirolino die Lauftiefe selbst bestimmen? Bei den Hakenmontagen kannst du dich zwischen dem klassisch montierten Haken und dem Offset Haken entscheiden.

Für die Gummifisch-Montage benötigst du:

  • Gummifische
  • Jigkopf
  • Sbirolino
  • Fluorocarbon Schnur


Anwendung (Gummifische mit Jigkopf): Die die Verwendung von Gummifisch-Montagen ist im Prinzip recht simpel. Die Hauptschnur und dein Vorfach verbindest du bei dieser Montage mit einem Albright-Knoten. Dieser ermöglicht es unkompliziert Schnüre mit verschiedenen Durchmessern miteinander zu verbinden.

Es empfiehlt sich bei dem Vorfach einen Fluorocarbon Schnur zu verwenden, da diese durchsichtig und sehr widerstandsfähig ist. Danach befestigst du an dem Vorfach mit dem Grinner-Knoten einen kleinen Karabiner, an welchen du anschließend dein Gummifisch mit Jigkopf anbringen kannt.

Montagen für Passive Fische zum Forellenangeln

Die Pilotkugel-Montage

Die Pilotkugel-Montage kannst du einsetzen, wenn du weißt das sich den Fisch ganz knapp unter der Wasseroberfläche aufhalten. Möchtest du den Fischen dort einen Leckerbissen vor das Maul hängen, dann ist diese Montage bestens dazu geeignet. Bei der Pilotkugel handelt es sich um eine spezielle Kugel welche als Auftriebskörper am Vorfach fungiert.

Für die Pilotkugel-Montage benötigst du:

  • eine Wasserkugel mit Schnurinnenführung
  • eine Gummiperle
  • einen Wirbel
  • eine Pilotkugel


An deine Hauptschnur befestigst du zuallererst die Wasserkugel mit der Schnurinnenführung. Kurz vor dem Wirbel bringst du dann noch eine kleine Gummiperle an. Diese kann verhindern, dass sich der Knoten zum Wirbel löst und schützt ihn somit.

An deinem Vorfach befestigst du die Pilotkugel, mit welcher du die Tiefe deines Hakens bestimmen kannst. Achte drauf, dass zwischen der Schwimmkugel und der Pilotkugel genügend Platz ist. Die Schwimmkugel kann auf Forellen abschreckend wirken.

Die Posen-Montage

Regenbogenforelle wird gekeschert
Geschleppte Forelle an der Posenmontage

Bei der Posen-Montage versuchst du passiven Fische anzusprechen, indem du ihnen das Futter direkt präsentierst. Die Posen-Montage gibt es in mehreren Varianten, wobei jede ihre eigene Charakteristik hat. Bekannt sind unter anderem Posen-Montagen mit Federkiel, Wasserkugel oder mit Weitwurfpose.

Für die Posen-Montage benötigst du:

  • Pose deiner Wahl
  • Bleigewicht oder Ghost Glaskörper
  • Gummiperle


An deiner Hauptschnur befestigst du die Pose, welche du dir im vorherein ausgesucht hast. Nach deiner Pose lässt du von der Hauptschnur noch etwas Platz, bis du an ihr entweder ein Bleigewicht oder den Ghost-Glaskörper befestigst. Bei der Verwendung eines Ghost-Glaskörpers hast du den Vorteil, dass du die Montage weiter Auswerfen kannst.

Der Ghost-Glaskörper sinkt jedoch nicht so schnell wie ein Bleikörper, da Glas eine andere Dichte hat als Blei. Danach bringst du die Gummiperle und den Wirbel als Verbindungsstück zum Vorfach an. Mit der Länge deines Vorfaches kannst du dann wieder bestimmen in welcher Tiefe du Fischen möchtest.

Zusammenfassung Forellenangeln am Forellensee

Beim Forellenangeln gibt es in den Forellenteichen verschiedene Angelmethoden, Montagen, Forellenmontagenm Kunstköder und Forellenköder, welche du am Forellenteich nutzen kannst. Dazu gehören verschiedene Köder. Zum einen die Naturköder wie Bienenmade, Made oder Wurm. Auch beliebt: der Forellenteig. Gerade letzterer, der Forellenteig, gehört in jeder Jahreszeit zu den Klassikern unter den Ködern. Er kann am Sbirulino, auf Grund oder an der Ghost Posenmontage am Angelplatz platziert werden.

Jeder Forellenangler sollte natürlich auch Kunstköder in seiner Box haben. Zu diesen gehören Spoons, Wobbler, Spinner, Crankbaits, Blinker oder künstliche Fliegen. Die Kunstköder besitzen einen oder mehrere Angelhaken. Die Angelhaken können hier Einzelhaken, Zwillinge oder Drillinge sein. Wichtig: angle niemals ohne Angelhaken, denn dann wird es mit dem selbst gefangengen Abendessen schwer 😜

Für welche Angelmethode du dich entscheidest, bleibt am Ende dir überlassen. Beim Forellenangeln gibt es viele Angelmethoden, welche dir die Regenbogenforelle in den Kescher bringen können. Wir wünschen dir Petri Heil am Wasser!

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein
Inhaltsverzeichnis