Schilfgürtel

Begriffserklärung

Ein Schilfgürtel ist ein dichter Bewuchs aus Schilfpflanzen – vor allem dem sogenannten gewöhnlichen Schilfrohr (lateinisch Phragmites australis) – der typischerweise entlang von Ufern von Seen, Teichen, Flüssen oder Feuchtgebieten wächst.

Schilfgürtel

Was ist ein Schilfgürtel?

Ein Schilfgürtel ist ein breiter, oft mehrere Meter breiter Streifen aus Schilf, der sich wie ein natürlicher Saum am Rand von Gewässern bildet.

Funktion und Bedeutung:

  • Lebensraum: Bietet Schutz und Brutplätze für viele Tiere, z. B. Vögel (wie Rohrdommel, Teichrohrsänger), Insekten, Amphibien und Fische.

  • Wasserfilter: Schilf kann Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen – das reinigt das Wasser auf natürliche Weise.

  • Erosionsschutz: Die Wurzeln stabilisieren das Ufer und verhindern, dass es durch Wellen oder Strömung abgetragen wird.

  • Klimaschutz: Durch das Wachstum und die Speicherung von Kohlenstoff tragen Schilfgürtel zur CO₂-Bindung bei.