Eine Steinschüttung ist eine Schicht aus aufgeschütteten Steinen. Sie wird oft am Ufer von Flüssen, Seen oder am Meer gebaut, damit Wasser das Ufer nicht wegspült. Steinschüttungen schützen also Böschungen und Dämme vor der Kraft von Wellen, Strömungen oder Hochwasser.
Manchmal werden Steinschüttungen auch verwendet, um Flüsse zu lenken oder um Bauwerke wie Brückenpfeiler zu schützen.
Typisch dabei:
-
Die Steine sind oft unterschiedlich groß.
-
Sie liegen locker übereinander.
-
Zwischen den Steinen können kleine Tiere leben und Pflanzen wachsen.