Wurmhaken

Begriffserklärung

Ein Wurmhaken ist ein spezieller Angelhaken, der dafür gemacht ist, Würmer (z. B. Tauwürmer oder Mistwürmer) als Köder möglichst sicher und natürlich anzubieten – und gleichzeitig die Chance auf einen erfolgreichen Anhieb zu erhöhen.

Typische Merkmale eines Wurmhakens:

  1. Langer Schenkel

    • Damit der Wurm gut aufgezogen werden kann (man kann ihn über den Haken ziehen, ohne dass er ständig herunterrutscht).

  2. Widerhaken am Schenkel (nicht nur an der Spitze!)

    • Diese kleinen Rückhaken halten den Wurm besser auf dem Haken – er rutscht nicht so leicht ab.

  3. Relativ dünndrähtig

    • Damit man den Wurm nicht zerstört, wenn man ihn aufzieht – vor allem bei empfindlicheren Würmern wie Tauwürmern.

  4. Oft rote oder bronzene Farbe

    • Manche glauben, rote Haken reizen die Fische mehr (z. B. weil sie wie Blut wirken) – ist aber nicht entscheidend.

  5. Meist rund gebogen oder leicht gekrümmt

    • Für einen sicheren Sitz im Fischmaul, vor allem bei Fischen mit kleinem Maul (z. B. Barsch, Aal).

Wann verwendet man Wurmhaken?

  • Beim Angeln auf:

    • Aal

    • Barsch

    • Weißfische wie Brassen oder Rotaugen

  • Mit Naturködern wie:

    • Tauwurm

    • Mistwurm

    • Dendrobena