Der Zwergwels ist eine kleine, beliebte Fischart aus der Familie der Harnischwelse, die in Süßwasserregionen Südamerikas heimisch ist. Besonders in Aquarien ist dieser Fisch aufgrund seiner Größe, seiner ruhigen Natur und seines interessanten Verhaltens sehr geschätzt.
Merkmale und Aussehen:
Der Zwergwels ist – wie der Name schon sagt – sehr klein und erreicht in der Regel eine maximale Länge von etwa 10cm, was ihn zu einer der kleinsten Arten der Welsfamilie macht. Der Körper ist gedrungen und seitlich abgeflacht, was ihm hilft, sich schnell und geschickt im Aquariensubstrat zu bewegen. Die Farbe des Zwergwelses ist meist blass bis transparent, mit einigen dunkleren Flecken, die ein unregelmäßiges Muster auf seinem Körper bilden können.
Lebensraum:
Der Zwergwels stammt ursprünglich aus den flachen Gewässern des Amazonasbeckens, vor allem aus kleinen Bächen, Flüssen und Sümpfen in Brasilien und Peru. Diese Gewässer sind in der Regel warm, sauerstoffreich und bieten viel Versteckmöglichkeiten in Form von Pflanzen, Wurzeln und feinem Substrat. Aufgrund seiner natürlichen Umgebung bevorzugt der Zwergwels auch im Aquarium ähnliche Bedingungen: weiches Wasser, eine Temperatur von etwa 22 bis 28 °C und ein pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5.
Verhalten:
Der Zwergwels ist ein friedlicher Bodenbewohner, der gerne in kleinen Gruppen lebt. In freier Wildbahn versteckt er sich oft in den Schlamm- und Kiesböden, wo er nach Nahrung sucht. Diese Fische sind nicht nur nachtaktiv, sondern auch grundorientiert, was bedeutet, dass sie sich fast immer auf dem Boden aufhalten und ihre Zeit damit verbringen, Nahrung wie Algen, abgestorbene Pflanzenteile und kleine Insekten zu suchen. Aufgrund ihrer scheuen Natur sollten sie nicht mit aggressiveren oder größeren Fischen zusammen gehalten werden.
Ernährung:
Zwergwelse sind Allesfresser, aber ihre Hauptnahrung besteht aus pflanzlichen Materialien, wie Algen und detritischen Stoffen, aber auch aus kleinen Insekten und anderen Mikroorganismen, die sie am Boden finden. In Aquarien kann ihre Ernährung mit Spezialfutter für Welse ergänzt werden, wie zum Beispiel Tabletten, die auf den Boden sinken. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt dafür, dass der Zwergwels gesund bleibt und seine natürlichen Verhaltensweisen beibehält.
Fortpflanzung:
Die Fortpflanzung der Zwergwelse erfolgt durch Eiablage. Männchen und Weibchen paaren sich und legen ihre Eier auf Blätter oder Dekoration im Aquarium ab. Nach der Eiablage kümmert sich das Weibchen nicht weiter um den Nachwuchs, da die Eier relativ schnell schlüpfen und die Jungfische in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen selbstständig sind. Aufgrund ihrer geringen Größe und langsamen Entwicklung müssen die Jungfische gut gepflegt werden, insbesondere wenn sie in einem Aquarium aufgezogen werden.