Donaulachs

Begriffserklärung

Der Donau-Lachs (Hucho hucho) ist ein beeindruckender Süßwasserfisch, der zu den Salmoniden gehört und ursprünglich in den Gewässern der Donau und ihrer Nebenflüsse in Europa vorkommt. Er wird auch als „Europäischer Lachs“ oder „Huchen“ bezeichnet und gilt als eine der größten und stärksten Fischarten in europäischen Flüssen.

Merkmale des Donau-Lachses

Der Donau-Lachs hat eine silbrig-glänzende Haut, die in verschiedenen Schattierungen von Silber und Grau variiert. Besonders auffällig sind die dunklen Flecken, die entlang seines Körpers verlaufen. Diese Flecken sind eines seiner Erkennungsmerkmale. Der Fisch kann eine Länge von über 1,5 Metern erreichen und bis zu 40 kg wiegen, was ihn zu einem der größten Süßwasserfische Europas macht.

Lebensraum und Verbreitung

Der Donau-Lachs ist ursprünglich in der Donau und ihren Zuflüssen beheimatet, doch sein Lebensraum hat sich im Laufe der Jahre aufgrund von Gewässerveränderungen reduziert. Aufgrund von Wasserverschmutzung, Staudämmen und Überfischung ist der Donau-Lachs heute in vielen Teilen seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets sehr selten geworden. In einigen Regionen ist er sogar stark gefährdet oder bereits ausgestorben. Heute gibt es Bemühungen, den Bestand des Donau-Lachses durch Zuchtprogramme und Renaturierung von Gewässern zu stabilisieren.

Lebensweise und Fortpflanzung

Der Donau-Lachs lebt in kaltem, sauerstoffreichem Wasser und bevorzugt Flüsse mit starkem Wasserfluss und vielen Kiesbänken, die für die Eiablage wichtig sind. Wie der bekannte Atlantische Lachs zieht auch der Donau-Lachs zum Laichen in kältere Gewässer. Die Laichzeit erfolgt in den Wintermonaten, wobei die Fische bis zu mehreren hundert Kilometer flussaufwärts wandern können. Nach dem Laichen sterben die meisten Fische, ähnlich wie bei anderen Lachsarten.

Die Jungfische verbringen mehrere Jahre im Fluss, bevor sie ins offene Meer abwandern, um dort zu wachsen. In der Regel kehren sie nach einigen Jahren, wenn sie geschlechtsreif sind, zum Laichen in ihre Geburtsgewässer zurück.