Fischeingeweide

Begriffserklärung

Fischeingeweide sind die inneren Organe eines Fisches, die eine wesentliche Rolle bei den lebenswichtigen Funktionen des Tieres spielen.

Magen und Darm:

– Der Magen eines Fisches ist für die Aufnahme und den Abbau von Nahrung verantwortlich. Der Magen speichert die Nahrung, bevor sie weiter in den Darm gelangt, wo die Nährstoffe aufgenommen werden. Der Darm des Fisches ist in der Regel kürzer als der eines landlebenden Tieres, da Fische sich von leicht verdaulichen Nahrungsmitteln wie anderen Tieren oder Pflanzen ernähren.

Leber:

– Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Nährstoffen (wie Fetten) und der Entgiftung des Körpers. Sie produziert auch Galle, die für die Verdauung von Fetten erforderlich ist.

Bauchspeicheldrüse:

– Die Bauchspeicheldrüse hat eine ähnliche Funktion wie bei vielen anderen Tieren. Sie produziert Enzyme, die für die Verdauung von Nahrungsmitteln notwendig sind, und auch Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert.

Herz und Kreislaufsystem:

– Das Herz eines Fisches pumpt das Blut durch den Körper, um Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren und Abfallprodukte wie CO₂ abzutransportieren. Fische haben ein einfaches Kreislaufsystem, das Blut nur einmal durch das Herz pumpt, bevor es durch den Körper zirkuliert.

Kiemen:

– Die Kiemen sind für die Atmung des Fisches zuständig. Sie nehmen Sauerstoff aus dem Wasser auf und geben Kohlendioxid ab. Fische atmen, indem sie Wasser über ihre Kiemen ziehen und es dann wieder ausstoßen.

Nieren:

– Die Nieren filtern Abfallstoffe aus dem Blut und regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt des Fisches. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Osmoregulation, also der Anpassung des Salzgehalts im Körper, besonders bei Fischen, die in verschiedenen Salzgehalten von Gewässern leben.

Milz:

– Die Milz hat mehrere Funktionen, unter anderem die Entsorgung alter oder beschädigter Blutzellen und die Unterstützung des Immunsystems.

Fortpflanzungsorgane:

– Die Fortpflanzungsorgane variieren je nach Geschlecht und Art des Fisches. Bei vielen Fischen sind die Eierstöcke (bei weiblichen Fischen) oder die Hoden (bei männlichen Fischen) für die Fortpflanzung verantwortlich. Einige Fische haben auch spezielle Organe zur Spermienübertragung oder Eiablage.