Eine Fischkrankheit ist eine gesundheitliche Störung oder Infektion bei Fischen, die durch verschiedene Ursachen wie Parasiten, Bakterien, Viren oder Umweltfaktoren ausgelöst werden kann. Solche Krankheiten können sowohl Wildfische als auch Aquarien- und Zuchtfische betreffen.
Ursachen von Fischkrankheiten:
- Parasiten (z. B. Ichthyophthirius, Kiemenwürmer)
- Bakterielle Infektionen (z. B. Columnaris, Furunkulose)
- Viren (z. B. Koi-Herpesvirus)
- Pilzinfektionen (z. B. Saprolegnia)
- Umweltbedingte Faktoren (z. B. Sauerstoffmangel, schlechte Wasserqualität, Stress)
Klassisches Beispiel: Die Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose)
- Erreger: Der Parasit Ichthyophthirius multifiliis.
- Betroffene Süßwasserfische: Besonders häufig Goldfische, Karpfenartige (Cypriniden) und Barsche.
- Symptome:
- Kleine, weiße Punkte auf Haut, Kiemen und Flossen („Grießkörnchen“).
- Fische scheuern sich an Gegenständen (Juckreiz).
- Apathie, Atemnot und Appetitlosigkeit.