Die Fließgeschwindigkeit eines Flusses beschreibt, wie schnell das Wasser in eine bestimmte Richtung strömt. Sie wird in Meter pro Sekunde (m/s) oder Kilometer pro Stunde (km/h) gemessen und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Faktoren, die die Fließgeschwindigkeit beeinflussen:
-
Gefälle des Flusses
- Steile Flüsse (z. B. Gebirgsbäche) haben eine hohe Geschwindigkeit.
- Flache Flüsse (z. B. Tieflandflüsse) fließen langsamer.
-
Flussbreite & Tiefe
- Schmale, tiefe Flüsse fließen oft schneller als breite, flache.
-
Hindernisse & Untergrund
- Felsen, Sandbänke oder Pflanzen können die Strömung bremsen.
- Glatte, feste Böden sorgen für höhere Fließgeschwindigkeit.
-
Wasserstand & Jahreszeit
- Bei Hochwasser fließt ein Fluss meist schneller.
- Im Sommer oder bei Trockenheit kann die Geschwindigkeit abnehmen.
Arten der Fließgeschwindigkeit:
- Laminarer Fluss: Gleichmäßiger, ruhiger Wasserfluss.
- Turbulenter Fluss: Wirbel und unruhige Strömungen, z. B. in Stromschnellen.