Haken

Begriffserklärung

Ein Haken ist ein unverzichtbares Werkzeug beim Angeln. Es handelt sich um einen scharfen Metallbügel, der so geformt ist, dass er sich im Maul des Fisches verhaken kann, wenn dieser den Köder aufnimmt. Der Haken ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um unterschiedlichen Angeltechniken und Fischarten gerecht zu werden.

Aufbau eines Hakens

Ein typischer Angelhaken besteht aus mehreren Teilen:

  • Spitze: Die Spitze des Hakens ist sehr scharf, um das Eindringen in das Maul des Fisches zu erleichtern. Sie sorgt dafür, dass der Haken den Fisch gut „fassen“ kann.

  • Schaft: Das ist der längere Teil des Hakens, der zum Angler hinführt. An diesem Teil wird der Haken mit der Angelschnur verbunden.

  • Bogen: Der Bogen ist der gebogene Teil des Hakens, der dafür sorgt, dass sich der Haken im Maul des Fisches verhakt, sobald dieser den Köder aufnimmt.

  • Öse: Die Öse ist das Ende des Hakens, durch das die Angelschnur gefädelt wird, um den Haken an der Angelschnur zu befestigen.

Hakenarten

Es gibt verschiedene Hakenarten, die sich in Form, Größe und Verwendung unterscheiden. Die wichtigsten Hakenarten im Angeln sind:

  1. Einfachhaken: Der häufigste Haken, der in vielen Angelsituationen verwendet wird. Der Haken hat einen einfachen Bogen und eine Spitze, die den Fisch fangen soll. Diese Hakenart ist vielseitig und kann sowohl für kleinere als auch für größere Fische eingesetzt werden.

  2. Doppelhaken und Drilling: Diese Haken bestehen aus zwei oder drei Haken, die in einem einzigen Hakenkörper vereint sind. Sie werden häufig beim Angeln auf größere Fische oder bei speziellen Angelmethoden wie dem Meeresangeln oder dem Angeln mit großen Ködern eingesetzt. Ein Drilling erhöht die Chancen, dass der Fisch den Haken fängt, wenn er den Köder schnappt.

  3. Barbless Hooks (Haken ohne Widerhaken): Diese Haken haben keine Widerhaken. Ohne Widerhaken sind sie leichter zu entfernen, was für das Catch-and-Release-Angeln besonders vorteilhaft ist. Sie sind auch schonender für den Fisch, da der Haken keine große Wunde im Fischmaul hinterlässt..