Der Naturschutz spielt beim Angeln eine sehr wichtige Rolle, da das Angeln eng mit der Gesundheit und dem Schutz der Gewässer und der dort lebenden Tierarten verbunden ist. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist entscheidend, um die Fischbestände nachhaltig zu erhalten und das Ökosystem in den Gewässern zu schützen.
1. Nachhaltigkeit der Fischbestände
Beim Angeln kann übermäßiger Fischfang zu einer Dezimierung der Bestände führen, was langfristig die Biodiversität und die Stabilität der Gewässer gefährden könnte. Der Naturschutz stellt sicher, dass nur so viele Fische entnommen werden, wie durch natürliche Reproduktion nachwachsen können. Dies geschieht durch:
-
Schonzeiten: Bestimmte Zeiten, in denen Fische nicht gefangen werden dürfen, um die Fortpflanzung zu fördern.
-
Schonmaße: Mindestgrößen für den Fang von Fischen, um sicherzustellen, dass die Tiere genügend Zeit haben, sich fortzupflanzen.
2. Schutz der Gewässer und Lebensräume
Fische und andere Lebewesen sind auf saubere und gesunde Gewässer angewiesen. Beim Angeln ist es wichtig, die Gewässer nicht durch Abfälle, Plastikmüll oder schädliche Chemikalien zu verschmutzen. Naturschutzrichtlinien betonen daher:
-
Vermeidung von Müll im und um das Gewässer
-
Schutz von Uferzonen und natürlichen Lebensräumen wie Brutplätzen oder Schilfgürteln
-
Vermeidung von Schäden an Pflanzen oder Tieren im Wasser (z. B. durch unnötige Störungen)
3. Schonender Umgang mit den Fischen
Ein respektvoller Umgang mit den gefangenen Fischen ist ein zentraler Bestandteil des Naturschutzes. Das bedeutet:
-
Catch and Release: Das Zurücksetzen von Fischen, die nicht zum Verzehr bestimmt sind, um die Bestände zu erhalten.
-
Vermeidung von Verletzungen: Der Einsatz von geeignetem Angelgerät (z. B. spezielles Hakenmaterial) kann dazu beitragen, die Fische möglichst schonend zu behandeln.
-
Vermeidung von Stress: Das schnelle Zurücksetzen der Fische und das Minimieren von Stress für die Tiere fördert ihre Überlebensrate nach dem Fang.
4. Biodiversität fördern
Der Schutz von Fischarten und ihren Lebensräumen trägt auch zur Erhaltung der gesamten Biodiversität im Ökosystem bei. Eine vielfältige Fischpopulation trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu stabilisieren und die Rolle der Fische als Teil der Nahrungskette zu wahren.