Angelschein online machen – So geht es in deinem Bundesland

Angellehrer mit Kursansicht des Onlinekurs zum Angelschein

Angelschein online machen

Bundesland auswählen, um den Angelschein online zu machen

Das Angeln ohne Angelschein ist in Deutschland nicht erlaubt. Einen Lehrgang zu besuchen und im Anschluss eine Prüfung für den Fischereischein (ugs. Angelschein) abzulegen, ist also Pflicht. Wie du nun online schnellstmöglich und bestens vorbereitet bist, um deinen ersten selbst gefangenen Fisch zu verbuchen, wirst du in diesem Beitrag erfahren.

Um dem schönsten Hobby der Welt nachzugehen, musst du eine Fischereiprüfung bestehen. Hierfür ist ein Vorbereitungskurs die wichtigste Voraussetzung und ein absolutes Muss. Dank der Anglerschmiede musst du den Vorbereitungskurs nicht mehr als Präsenzkurs besuchen, sondern kannst ganz bequem, zeitlich flexibel und örtlich unabhängig online, mithilfe von über 80 UHD-Video-Tutorials, lernen, üben und deinen Wissensstand überprüfen. Solltest du im Anschluss an den Vorbereitungskurs zum Angelschein durch die Prüfung fallen, obwohl du zuvor alle Prüfungsfragen richtig beantwortet hast, garantiert dir die Anglerschmiede eine 100%ige Geld-zurück-Garantie.

Ob du Fragen zu organisatorischen Dingen, wie den Terminen der Fischereiprüfung, Prüfungen für Kinder oder Jugendliche, Menschen mit Behinderung, die Gesamtkosten oder speziellen Themen, wie das Fischereirecht in deinem Bundesland, einer speziellen Fischart oder einem Gewässer in deiner Stadt hast, du kannst die Anglerschmiede jederzeit kontaktieren und musst nicht auf den nächsten Präsenzkurs warten.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Inhalte des Onlinekurses

Online Vorbereitung auf die Angelprüfung

Als Vorbereitung auf die Prüfung zu deinem Fischereischein ist der Online Kurs der Anglerschmiede die beste Wahl. In über 80 UHD – Videos erfährst du alle wissenswerten Infos rund ums Angeln und kannst dich mit zusätzlichen Quizzen auf die Prüfung vorbereiten. Mit den originalen Prüfungsfragen bist du bestens auf deine Fischerprüfung vorbereitet. Da Angeln Ländersache ist, gelten in jedem Bundesland andere Rechte und Pflichten. Der Vorbereitungskurs gibt dir entsprechend der Gesetzlichkeiten einen Überblick. Darüber hinaus gibt dir der Online Kurs interessante Tricks rund um die Angelei mit auf den Weg.

Deutschland stellt mit dem Besitz des Fischereischeins sicher, dass der Angler ein geballtes Wissen zu den nötigen Themen rund um das Thema Fischfang hat. Welche Fachgebiete genau im Kurs vorkommen und später in der Prüfung abgefragt werden, erfährst du in diesem Beitrag. Die genaue Bezeichnung kann in den verschiedenen Bundesländern variieren, der Inhalt, welcher vermittelt wird, ist aber in vielen Bundesländer identisch.

Allgemeine Fischkunde

Allgemeine Fischkunde: Äußere Merkmale von Fischen
Screenshot aus dem Onlinekurs: äußere Merkmale von Fischen

Wie sind Fische aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen Fried- und Raubfischen? Welche Funktionen haben die Organe des Fisches? Welche Fischkrankheiten gibt es und wie kann ich sie erkennen? – Diese und viele weiteren Fragen werden dir mithilfe des Onlinekurses der Anglerschmiede in über 80 UHD – Videotutorials beantwortet und Schritt für Schritt erklärt. Solltest du doch einmal Schwierigkeiten haben oder die Prüfungsfragen sind zu schwer, dann frag uns in einer E-Mail um Hilfe. Wir antworten dir werktags innerhalb von 24h.

Spezielle Fischkunde

Einblick in den Onlinekurs der Anglerschmiede
Karpfenartige Fische (Cypriniden) werden in der speziellen Fischkunde thematisiert

In diesem Themengebiet lernst du, passend für dein Bundesland, die Fische deiner Region kennen. Spezielle Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Fischfamilien werden besprochen und deren Lebensraum und Verhaltensweisen werden zum Thema gemacht. In einigen Bundesländern musst du Fische in der Prüfung erkennen. Auch diese siehst du im Kurs.

Gewässerkunde

Verschiedene Gewässertypen werden in der Gewässerkunde behandelt

Wer angeln möchte, braucht Wasser. Unsere Gewässer bilden zudem den Lebensraum für Fische und Pflanzen, müssen also geschützt werden. Die Pflege von Seen, Flüssen, Bächen, Meeren etc. sind hierbei genauso wichtig wie der allgemeine Naturschutz. Zudem helfen dir als Angler wichtige Angaben zu verschiedenen Gewässertypen und deren Besonderheiten deine Angelei anzupassen und zusätzlich das Ökosystem zu erhalten. Die Wassertiefe und Trübung des Gewässers ist ebenfalls ein Indikator auf deine zukünftige Auswahl an Angelzubehör und deshalb enorm wichtig.

Natur-, Tier- und Umweltschutz

Neben der Gewässerkunde und der damit verbundenen Pflege und dem Schutz des Lebensraumes der Fische, gilt der Natur-, Tier- und Umweltschutz als besonders wichtig für alle Angler. Der nachhaltige Schutz, welcher im Vorbereitungskurs mit Beispielen thematisiert wird, liegt in unser aller Interesse und sollte auch für dich Pflicht sein. So ist es das Mindeste seine Angelstelle so zu verlassen, wie man sie vorgefunden hat (in der Hoffnung, dass sie da bereits sauber war).

Gerätekunde

Ruten werden beim Onlinekurs der Anglerschmiede auch thematisiert
Ruten und der Rutenaufbau ist Thema der Gerätekunde

In dem Thema Gerätekunde gehen wir, wie es der Name schon vermuten lässt, auf die große Welt der Angelgeräte ein. Hier werden natürlich die verschiedenen Ruten, Rollen, Schnüre und Zubehörteile in den Fokus gesetzt. Aber auch Köder und Kleinteile werden behandelt. Zudem gibt es immer mal wieder einen Schwenk in die praktische Anwendung, sodass du bereits einige Vorkenntnisse in der Praxis haben wirst.

Gesetzeskunde

Fischereigesetze werden in dem Onlinekurs der Anglerschmiede auch behandelt

Schonzeiten, Mindestmaß, Jugendfischereischein, Köderfische, Hegepflicht und Uferbetretungsrecht sind nur einige Themen der Gesetzeskunde. Damit du gegen keine gesetzlichen Verordnungen verstößt, ist es enorm wichtig, die Regelungen deines Bundeslandes zu kennen. Auch das lernst du alles Schritt für Schritt im Kurs. Zudem gelangt jeder Angler mindestens einmal in eine Fischereischeinkontrolle durch einen staatlich geprüften Fischereiaufseher und sollte deshalb genau wissen, was erlaubt ist.

Besonderheiten einzelner Bundesländer

In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Hamburg sind zusätzlich zur Theorie eine praktische oder mündliche Prüfung vorgeschrieben. So musst du in Hamburg zeigen, ob du die verschiedenen Knoten beherrschst oder eine Angelrute zusammenbauen kannst. Bei der Fischerprüfung in Niedersachsen und Bremen musst du neben der Bestimmung der richtigen Fischart mithilfe von drei Fischbildern auch das waidgerechte Töten der Fische demonstrieren. Hierfür wird ein Gummifisch oder ähnliches verwendet. In Nordrhein-Westfalen müssen angehende Angler Fischarten und Krebse erkennen. Diese Besonderheit wurde bei der Vorbereitung auf die Fischerprüfung bedacht und in den Fragen zu finden sein. Für die mündliche Prüfung in Sachsen-Anhalt wird ein genaueres Wissen zur Thematik Fischereiordnung wichtig sein. Es werden zu den gleichen Themengebieten aus dem schriftlichen Teil Fragen an die angehenden Angler gestellt.

Die Anglerschmiede hat zum Thema Knoten- und Gerätekunde, sowie für das Erkennen der einzelnen Fische extra Videos und kleine Quizze erstellt, sodass du auch aus einem anderen Bundesland kommend die Möglichkeit hast, dein Wissen zu testen, bzw. zu erweitern.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Voraussetzungen für die Prüfung nach dem Online Kurs

In vielen Bundesländern ist ein Vorbereitungslehrgang verpflichtend. Dieser kann in Präsenz oder wie gerne genutzt seit einigen Jahren online erfolgen.

Du hast nun den Online Kurs, mit all seinen Themen, Tipps und Quizzen abgeschlossen und willst dich zur Prüfung anmelden? Kein Problem! Der lizenzierte Lehrgangsleiter der Anglerschmiede stellt dir eine Bestätigung, bzw. ein Teilnahmezertifikat über den Kurs aus und meldet dich bei der zuständigen Behörde an. Wenn du den Online Kurs einmal durchgeschaut und alle Prüfungsfragen richtig beantwortet hast, kannst du einen für dich passenden Termin für die Prüfung auswählen und der Anglerschmiede bestätigen. Nach der Anmeldung und der Bezahlung der Prüfungsgebühr schickt dir deine Behörde alle wichtigen Unterlagen zu, welche du zur Prüfung mitbringst.

Welche Unterlagen das im Speziellen für dein Bundesland sind und was du noch beachten musst, findest du in diesem Beitrag.

Baden-Württemberg

Neben dem Nachweis darüber, einen Vorbereitungskurs zum Angelschein besucht zu haben, musst du in Baden-Württemberg mind. 16 Jahre alt sein und einen dauerhaften Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, um an der Fischerprüfung teilnehmen zu können.

Hast du einen Termin gefunden, der für dich zeitlich passt, dann meldet dich die Anglerschmiede dafür an. Bedenke allerdings, dass eine gesetzlich vorgeschriebene Frist von 2 Monaten eingehalten werden muss.

Nach der Anmeldung erhältst du mind. 2 Wochen vor der eigentlichen Prüfung eine Einladung. Diese bringst du zusammen mit dem Nachweis über die Teilnahme an dem Vorbereitungskurs, deinem Personalausweis und einem Stift am Prüfungstag mit.

Bayern

Neben der Teilnahme an einem 30-stündigen Vorbereitungskurs zum Angelschein, welcher in Präsenz zu besuchen ist, gibt es in Bayern noch weitere Zulassungsbeschränkungen. So musst du mind. 12 Jahre alt sein, dein Hauptwohnsitz muss in Bayern liegen und du musst gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen.

Um dich für die Prüfung anzumelden, musst du entweder einen Zugang zum Internet und eine E-Mail-Adresse besitzen, um dich online auf der Seite des LfL (Bayrisches Landesamt für Landwirtschaft) www.fischerpruefung-online.bayern.de anmelden zu können, oder du meldest den Wunsch an der Prüfung für den Fischereischein teilnehmen zu wollen bei Landesfischereiverband Bayern e.V. (LfB) und dieser füllt das Formblatt für die Anmeldung mit dir aus.

Nach der Anmeldung bekommst du einen Brief, der deinen Prüfungstermin bestätigt und erhältst eine Prüfungsnummer. Bringe diesen, zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis zur Prüfung mit. Wenn du noch keinen Personalausweis oder Führerschein besitzt, wird die Geburtsurkunde vorgezeigt.

Da die Prüfung online ist und am PC oder via Tablet bearbeitet wird, brauchst du keine Schreibutensilien mitzubringen.

Berlin

In Berlin ist derzeit keine Prüfung für den Fischereischein möglich. Daher legst du als Berliner Bürger die Prüfung in Brandenburg ab.

Du erhältst von der Anglerschmiede eine Bestätigung bezüglich deiner Teilnahme am Vorbereitungskurs, welche du am Prüfungstag vorlegen kannst. Damit sichergestellt werden kann, dass es sich beim Prüfling um dich handelt, ist ein Lichtbildnachweis oder deine Geburtsurkunde vorzulegen.

Zudem musst du mind. 14 Jahre alt sein, um an der Prüfung zum Fischereischein in Berlin teilnehmen zu können. Um die Prüfungsfragen beantworten zu können, ist ein Stift vonnöten.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Brandenburg

Mithilfe des Online Kurses der Anglerschmiede kannst du dich in Brandenburg auf die Fischerprüfung vorbereiten. Hast du den Vorbereitungslehrgang bis zum Ende durchgeschaut und alle Prüfungsfragen beantworten können, kannst du dir für dich passendsten Termin aussuchen und die Anglerschmiede meldet dich an.

Der zuständige Prüfer informiert in geeigneter Weise über den Ort, den Tag und die Zeit der Prüfung.

Im §20, des BbgFischG ist nachzulesen, dass es sich die zuständige Behörde bezüglich sogenannter Versagungsgründe vorbehält, Personen von der Prüfung auszuschließen. Du solltest also eine weiße Weste haben.

Da du in Brandenburg ab dem 14. Lebensjahr eine Angelscheinprüfung ablegen kannst, ist die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten nötig.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Bremen

Auch in Bremen ist ein Vorbereitungslehrgang Pflicht. Dieser muss in Präsenz und über 30 Stunden absolviert werden. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Kurs kann man sich für die Prüfung zum Angelschein anmelden. Doch es gibt noch weitere Voraussetzungen, um auch zur Prüfung zugelassen zu werden.

Du musst für die Fischerprüfung ein Mindestalter von 14 Jahren erreicht haben. Du musst einen festen Wohnsitz in Bremen oder Bremerhaven nachweisen können. Zudem dürfen gegen dich keinerlei Vorstrafen im Bereich des Tierschutzes oder des Fischereirechtes vorliegen.

Nach erfolgreicher Anmeldung und wenn die Lehrgangsgebühr überwiesen wurde, erhält man ca. 14 Tage vor der Prüfung eine Einladung zur Prüfung per Post oder E-Mail.

Mit der Einladung, einem gültigen Lichtbildausweis und einem Stift erscheinst du dann bei der Prüfung und kannst dein geballtes Wissen anwenden, um bald deinen ersten Fisch, nach dem Erhalt deines Fischereischeins und einer Erlaubniskarte fangen.

Hamburg

In Hamburg ist ein 30-stündiger Präsenzlehrgang zur Vorbereitung auf das Angeln Pflicht. Diesen musst du bei einem der Anbieter (Angelsportverein) erfolgreich besuchen, um dich für die Prüfung anmelden zu können. Gemeinsam mit dem Anbieter oder über die Internetseite des Anglerverbandes Hamburg e.V. kann ein gewünschter Prüfungstermin ausgewählt werden. Zu diesem ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang mitzubringen.

Zudem ist es wichtig, dass du deinen Hauptwohnsitz in der Hansestadt gemeldet hast und über 12 Jahre alt bist, um an der Prüfung zum Angelschein teilnehmen zu können.

Während der Prüfung ist eine strikte Reihenfolge zu beachten. Nur wer die praktische Prüfung bestanden hat, wird auch zum Theorieteil zugelassen.

Bring zur Prüfung einen gültigen Lichtbildausweis, oder Geburtsurkunde, deine Einladung zur Prüfung und einen Stift mit.

Hessen

Du kannst deinen Vorbereitungskurs zum Angelschein in Hessen online machen, wenn du zusätzlich einen Praxistag ablegst. Der Kurs geht über 30 Stunden und muss komplett besucht, bzw. geschaut werden, um danach zur Prüfung zugelassen zu werden.

Die Prüfungstermine werden durch den Verband Hessischer Fischer e.V. vergeben und müssen direkt über die zuständige untere Fischereibehörde gebucht werden.

Weitere Voraussetzungen für die Prüfung in Hessen belaufen sich auf das Alter und den Wohnsitz des Prüflings. Du kannst ab deinem 14. Lebensjahr an der Prüfung teilnehmen, benötigst dann allerdings die Zustimmung deiner Sorgeberechtigten. Dein ständiger Wohnsitz muss innerhalb Hessens liegen.

Des Weiteren musst du am Tag der Prüfung einen Nachweis über eventuelle Straftaten vorzeigen. Das erweiterte Führungszeugnis (Führungszeugnis Belegart O) für 13 € muss also im Vorfeld beim zuständigen Einwohnermeldeamt beantragt werden.

Neben der Quittung über die entrichtete Prüfungsgebühr muss ein gültiger Lichtbildausweis, die Einladung zur Prüfung und ein Stift mitgebracht werden.

Mecklenburg-Vorpommern

Wie auch in den anderen Bundesländern ist ein Vorbereitungskurs für die Teilnahme an der Fischerprüfung sinnvoll. Diesen Kurs kannst du mithilfe der Anglerschmiede auch online absolvieren. Nach dem Durchschauen aller Video Tutorials und der korrekten Beantwortung der Testprüfungsfragen, meldet dich die Anglerschmiede zu einem von dir gewünschten Prüfungstermin an. Hierfür erhältst du auch die Bestätigung, dass du den Onlinekurs erfolgreich absolviert hast. Die Anmeldung muss mindestens eine Woche vor der Prüfung erfolgen.

Für die schriftliche Fischerprüfung musst du mindestens 10 Jahre alt sein, ab 14 ist diese verpflichtend. Sollte dich dies betreffen, muss die Erlaubnis der Sorgeberechtigten vorliegen.

Ein gültiger Lichtbildausweis oder die Geburtsurkunde sind neben der Einladung zur Prüfung mitzubringen. Ein Stift wird oft nicht gestellt, bring sicherheitshalber mehrere mit.

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern behält es sich vor, den Fischereischein und die Prüfung für diesen zu versagen. Laut §7 (4 und 5) FischG M-V kann es zum Versagen kommen, wenn der Antragsteller innerhalb der letzten fünf Jahre wegen einer strafbaren Handlung gegen fischerei-, tierschutz-, umweltschutz- oder wasserrechtliche Vorschriften oder wegen Diebstahls von Fischen oder Fischereigerät rechtskräftig verurteilt oder der Antragsteller innerhalb der letzten drei Jahre wegen eines Verstoßes gegen fischerei-, tierschutz-, umweltschutz- oder wasserrechtliche Vorschriften mit einer Geldbuße belegt worden ist.

Niedersachsen

Ab dem 14. Lebensjahr haben Angler einen gültigen Fischereischein mitzuführen. Um diesen zu bekommen, ist eine Prüfung zu absolvieren. Ab dem 12. Lebensjahr kann man an dieser teilnehmen und sein Wissen aus dem Onlinekurs in Theorie und Praxis demonstrieren. Um sich für die Prüfung anmelden zu können, müssen Angaben zur Person und ein Nachweis erbracht werden, dass keine rechtlichen Versagungsgründe bestehen und man der deutschen Sprache mächtig ist. Bei minderjährigen Prüflingen ist zudem die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten notwendig.

Für den Theorieteil ist ein Stift nötig. Zudem sind die Einladung zur Prüfung und ein Nachweis über deine persönlichen Daten (Lichtbildausweis) nötig.

Da zwei Prüfungen ausgewertet werden müssen, kann die Wartezeit auf das Ergebnis etwas länger dauern. Man kann das Ergebnis aber auch am nächsten Werktag bei der zuständigen Fischereibehörde erfahren.

Wenn man die Prüfung nicht beim ersten Anlauf bestanden hat, kann man diese innerhalb eines Jahres nachholen, egal ob beide oder einen der Teilbereiche.

Nordrhein-Westfalen

Um in Nordrhein-Westfalen angeln gehen zu können, muss eine Prüfung abgelegt werden. Ab dem 13. Lebensjahr kann man sich für diese anmelden, wenn man einen Wohnsitz in NRW nachweisen kann. Macht man trotz ständigen Wohnsitz in NRW die Prüfung in einem anderen Bundesland, wird das Zeugnis nicht anerkannt.

Hast du deinen Onlinevorbereitungskurs erfolgreich durchgearbeitet, kannst du dir einen Termin für die Prüfung über die Anglerschmiede aussuchen. Die Anmeldung erfolgt dann ohne ein weiteres Zutun deinerseits. Die Anmeldung muss allerdings spätestens 4 Wochen vor der Prüfung erfolgen.

Um die Prüfung zu absolvieren, sind die Einladung, ein gültiger Lichtbildausweis und ein Stift zur Prüfung mitzubringen.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ist der Vorbereitungskurs derzeit nur in Präsenz, über einen 35-stündigen Lehrgang abzulegen. Du kannst den Onlinekurs der Anglerschmiede als Unterstützung nutzen, um dich sinnvoll auf die Prüfung vorzubereiten.

Da die Prüfung schriftlich abgelegt wird, ist ein Stift mitzubringen. Sollten die Deutschkenntnisse nicht ausreichend sein, kann die Prüfung auch, mit Hilfe von Übersetzern mündlich, oder schriftlich abgelegt werden.

Manche Fischereibehörden verlangen ein polizeiliches Führungszeugnis, um an der Prüfung teilnehmen zu dürfen. Dies ist, neben der Einladung zur Prüfung, eines gültigen Lichtbildausweises, dem Nachweis über die Entrichtung der Prüfungsgebühr und gegebenenfalls die Erlaubnis der Sorgeberechtigten (bei Minderjährigen) am Prüfungstag mitzubringen. Zudem muss ein Nachweis über den ständigen Wohnsitz in Rheinland-Pfalz erfolgen.

Saarland

Im Saarland kannst du dich mithilfe der Anglerschmiede online auf die Fischereischeinprüfung vorbereiten. Bereits ab dem 13. Lebensjahr kannst du die Prüfung ablegen und dann dem schönsten Hobby der Welt nachgehen. Neben dem Nachweis, an einem Vorbereitungskurs teilgenommen zu haben, musst du 2 bis 3 Stunden einer Praktikumsarbeit in einem Angelverein bescheinigen.

Nach der Vorbereitung kommt die Anmeldung zur Prüfung. Dies übernimmt die Anglerschmiede für dich. Nachdem die untere Fischereibehörde die Prüfungsgebühr, spätestens 2 Wochen im Voraus erhalten hat, bekommst du die Einladung zur Prüfung zugeschickt. Diese bringst du dann, samt eines gültigen Lichtbildausweises und eines Stiftes mit zum Prüfungstag. Bist du noch minderjährig, ist die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten nötig.

In Ausnahmefällen kann die Prüfung, laut LFO Saarland §31 (2) auch mündlich abgelegt werden. Informiere dich bei Bedarf bei deiner unteren Fischereibehörde.

Sachsen

Auch in Sachsen ist es Pflicht, einen Vorbereitungskurs zu besuchen, bevor man angeln gehen kann. Diese Vorbereitung ist derzeit nur in Präsenz möglich. Eine Möglichkeit der Begleitung bietet der Onlinekurs der Anglerschmiede.

Hast du die Vorbereitung abgeschlossen, kannst du dich zur Prüfung anmelden. Nach dem Eingang der Prüfungsgebühr erhältst du eine Einladung zur Prüfung. Diese bringst du am Prüfungstag, samt eines gültigen Lichtbildausweises und eines Stiftes mit.

Als weitere Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Sachsen und ein Nachweis darüber, dass keine Verstöße gegen das Natur- oder Tierschutzgesetz bestehen zu erbringen. Im Alter von 9 bis 16 Jahren ist eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten nötig.

Sachsen-Anhalt

Ab dem 14. Lebensjahr kann man in Sachsen-Anhalt, nach erfolgreichem Bearbeiten des Onlinekurses und eines Praxistages, eine Prüfung für den Fischereischein ablegen. Diese Prüfung ist Voraussetzung für den Angelschein.

Für die Prüfung muss die Anmeldung spätestens 4 Wochen vorher erfolgen. Die Anglerschmiede übernimmt dies für dich, wenn du einen für dich passenden Termin gefunden hast. Nach dem Bezahlen der Prüfungsgebühr bekommt der Prüfling eine Einladung zur Prüfung, welche am Tag der Tage mitzubringen ist. Zudem ist ein Nachweis der persönlichen Daten (Lichtbildausweis) zu erbringen und der ständige Wohnsitz muss in Sachsen-Anhalt liegen. Da die Prüfung schriftlich abgelegt wird, ist ein Stift ratsam.

Schleswig-Holstein

Um in Schleswig-Holstein angeln gehen zu können, ist ein Fischereischein nötig. Um diesen zu bekommen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Begleitend kannst du über die Anglerschmiede ganz leicht online lernen. Nach dem durchschauen der Videos und dem Bearbeiten der Probeprüfungsfragen meldet dich die Anglerschmiede bei einem Prüfer zu einem von dir präferierten Termin an.

Die Prüfungsgebühr zahlst du bei der Prüfung bar vor Ort. Du musst deinen gültigen Lichtbildausweis und einem Stift mitnehmen. Für Prüflinge unter 18 Jahren ist eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten notwendig.

Nach ca. 1 Woche erhältst du dein Prüfungsergebnis per Post zugeschickt. Kontrolliere hierfür, dass deine Adresse richtig notiert wurde.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Thüringen

Eine Prüfung ist für den Angelschein unerlässlich. Um diese ablegen zu können, ist ein Vorbereitungskurs im Onlineformat über die Anglerschmiede optimal. Nach dem Durcharbeiten der Prüfungsthemen und der erfolgreichen Teilnahme an einer Probeprüfung wirst du zur Prüfung angemeldet. Hierum kümmert sich die Anglerschmiede. Du musst lediglich deinen gewünschten Termin auswählen und die Prüfungsgebühr bezahlen.

Ist dies erfolgt, bekommst du eine Einladung zur Prüfung zugeschickt. Mit dieser Einladung, einem gültigen Lichtbildausweis und einem Stift erscheinst du dann am Prüfungstag.

Da du bereits ab deinem 10. Lebensjahr die Prüfung ablegen kannst, ist hier die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten nötig. Ab dem 14. Lebensjahr ist die Prüfung für den Fischereischein Pflicht.

Online Vorbereitungskurs zum Angelschein in Thüringen

Prüfungsinhalte und Prüfungsfragen

Die Prüfungsfragen unterscheiden sich in den verschiedenen Bundesländern teilweise, sodass die folgende Übersicht einen geordneten Überblick geben soll. Alle Themengebiete, bzw. Bereiche werden im Vorbereitungskurs zum Angelschein behandelt. Mit den Quizzen nach jedem Themengebiet und den offiziellen Prüfungsfragen bereitet dich der Online Kurs der Anglerschmiede bestmöglich auf die Prüfung vor. Sollte es dennoch zu einem Nichtbestehen kommen, kannst du die Prüfung problemlos wiederholen.

So sehen die Prüfungsinhalte in den verschiedenen Bundesländern aus:

Baden-Württemberg

Aus diesen 5 Themen, welche auch im Vorbereitungskurs zum Angelschein behandelt werden, besteht die Fischereischeinprüfung in Baden-Württemberg:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerökologie und Fischhege

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Die Prüfung findet hier schriftlich statt, wobei Multiple-Choice-Fragen zu beantworten sind. Aus den 735 möglichen Fragen kommen pro Bereich 12 Fragen dran, sodass am Ende 60 Fragen beantwortet werden müssen.

Um die Prüfung zu bestehen, musst du in 2 Stunden 45 von 60 Fragen richtig beantworten.

Bayern

Die Prüfung in Bayern setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen:

  • Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege

  • Fanggeräte, Fischereipraxis, Behandlung gefangener Fische

  • Rechtsvorschriften (Fischereirecht, Wasserrecht, Tierschutzrecht, Tierseuchenrecht)

In Bayern ist die Prüfung onlie, was bei der Auswertung am Ende Zeit spart und dir schnell dein Ergebnis zeigt. Im Prinzip des Multiple-Choice müssen aus den 1006 möglichen Fragen 60 beantwortet werden. Für die 12 Fragen pro Themenbereich haben angehende Angler in Bayern 1 Stunde Zeit.

Sind mindestens 45 Fragen richtig, hast du die Prüfung bestanden.

Berlin

Angehende Angler müssen in Berlin für die Prüfung Fragen aus den folgenden Bereichen beantworten:

  • Fischkunde/Fischhege

  • Pflege der Fischgewässer

  • Fanggeräte und deren Gebrauch

  • Behandlung der gefangenen Fische

  • Einschlägige Rechtsvorschriften

Aus den insgesamt 600 Fragen müssen pro Themengebiet 12, also 60 Fragen schriftlich bearbeitet werden. Dafür hat jeder Prüfling 60 Minuten Zeit.

Um die Prüfung zu bestehen, müssen 45 von 60 Fragen richitg sein, wobei jedes Themengebiet mit mind. 6 richitgen Antworten abgeschlossen werden muss.

Brandenburg

Die Prüfung zum Angelschein zu bestehen stellt für Neuangler, die den Vorbereitungskurs fleißig durchgearbeitt haben kein großes Problem dar. Brandenburg fragt nur Bereiche ab, die auch im Kurs behandelt wurden. So setzt sich die Prüfung aus folgenden Themengebieten zusammen:

  • Fischkunde und -hege

  • Pflege der Fischgewässer

  • Fanggeräte und deren Gebrauch

  • Behandlung der gefangenen Fische

  • Einschlägige Rechtsvorschriften

Aus den insgesamt 600 Fragen, die möglich wären, musst du 60 Fragen beantworten. Aus jedem Gebiet kommen 12 Fragen dran. Zum Bearbeiten bleiben dir 2 Stunden, die in der Regel aber nicht nötig sind.

Zum Bestehen müssen mindestens 45 der 60 Fragen richtig beantwortet sein. Bei den einzelnen Themengebieten ist es nötig, dass mindestens 6 von 12 Fragen richtig sind.

Bremen

In Bremen teilt sich die Prüfung für den Angelschein in zwei Teile. Es müssen ein theoretischer und ein praktischer Teil abgelegt werden. Insgesamt dauert die Prüfung 90 Minuten und startet mit dem praktischen Teil.

In der Praxis müssen die angehenden Angler Fischbilder erkennen und einige Fragen der Prüfer zur Theorie beantworten. Anhand eines Gummifisches müssen die Teilnehmer zeigen, wie ein Fisch waidgerecht (mit dem Kiemenschnitt) getötet wird.

Bei dem anschließenden Theorieteil müssen 60 Fragen (10 Fragen je Bereich), zusammengewürfelt aus den verschiedenen Themengebieten beantwortet werden. Hier die Themengebiete im Überblick:

  • allgemeine Fischkunde

  • spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde

    • das Wasser als Lebenselement der Fische

    • Fischhege und Gewässerpflege

  • Gerätekunde

  • Natur-, Tier- und Umweltschutz

  • Gesetzeskunde

Um die Prüfung zu bestehen, müssen im Theorieteil je mind. 6 der 10 Fragen pro Gebiet und im Gesamtwert 45 der 60 Fragen richtig beantwortet werden. Für die Single-Choice-Fragen hast du 90 Minuten Zeit.

Hamburg

Auf dem Weg zum Angelschein muss auch in Hamburg eine zweiteilige Prüfung absolviert werden. Im Vorbereitungskurs werden die nötigen Themen für Theorie und Praxis behandelt, welche wie folgt abgefragt werden:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

  • Natur und Umwelt

  • Praktische Übungen

Wurden alle Videos zu den einzelnen Themen für die Fischerprüfung durchgearbeitet und die Prüfungsfragen richtig beantwortet, kannst du die Prüfung in Hamburg ablegen.

Der praktische Teil wird als erster geprüft und dauert 20 Minuten. Hier werden das waidgerechtes Töten von Fischen, die sogenannte Knotenkunde und das Zusammenbauen von Angelruten geprüft. Erst nach dem Bestehen der Praxis kann man zur Theorie zugelassen werden.

In der Theorie werden über 90 Minuten aus den Themengebieten 60 (von möglichen 360) Prüfungsfragen gestellt. Bestanden ist die Prüfung, wenn 45 der 60 Fragen richtig sind.

Hessen

Für die Prüfung zum Angelschein kannst du dich auch online vorbereiten. Alle nötigen Themen werden von der Anglerschmiede behandelt und mit den Quizzen abgefragt. Wenn du alle Videos gesehen hast, kannst du mithilfe der offiziellen Prüfungsfragen eine Probeprüfung machen und dich so optimal auf folgende Themengebiete vorbereiten:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Im Gesamten gibt es 666 mögliche Fragen. Aus jedem Themengebiet werden 12 Fragen, also insgesamt 60 Fragen zur Prüfung an, die gestellt werden. Beantwortest du in den 2 Stunden, welche dir zur Verfügung gestellt werden, 45 der 60 Fragen richtig und sind in keinem Themengebiet weniger als 9 der 12 Fragen korrekt, hast du die Prüfung bestanden.

Mecklenburg-Vorpommern

Für die Fischereischeinprüfung in Mecklenburg-Vorpommern werden aus den 1180 Fragen 6o ausgewählt und müssen aus folgenden Themengebieten beantwortet werden:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Besondere Fischkunde

    • inkl. Bildkarten mit Pflanzen, Tieren und Geräten

  • Gewässerkunde

  • Fanggerätekunde

  • Gesetzeskunde

Die insgesamt 12 Fragen je Themengebiet müssen innerhalb von 90 Minuten bestenfalls richtig beantwortet werden. Sind 6 der 12 Fragen und insgesamt 45 der 60 Frage richtig, hast du die Prüfung bestanden und kannst nun einen Fischereischein beantragen.

Niedersachsen

Die Prüfung für den Fischereischein setzt sich in Niedersachsen aus zwei Teilen zusammen. So muss eine theoretische und praktische Prüfung absolvierte werden, welche aus folgenden Themengebieten bestehen:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Fischfang und Gerätekunde (Theorie)

  • Natur-, Tier- und Umweltschutz

  • Fischereirecht

  • praktische Übungen

    • Gerätekunde

    • praktische Handhabung nachweisen

    • Fische erkennen und Kenntnisse zu gesetzlichen Regelungen wiedergeben

Beim theoretischen Teil der Prüfung werden aus jedem Gebiet 10 Fragen gestellt. So müssen insgesamt 60 aus einem Fundus von 360 Prüfungsfragen bearbeitet werden. Aus jedem Sachgebiet müssen mindestens 6 Fragen richtig sein. Insgesamt sind 45 von 60 Prüfungsfragen innerhalb einer Stunde richtig anzukreuzen.

Bei dem praktischen Teil der Fischereischeinprüfung handelt es sich um ein Gruppengespräch, welches ca. 10 Minuten dauert. In diesem Gespräch sollen grundsätzliche Kenntnisse zu den waidgerechten Angelgeräten überprüft werden. Die Prüflinge müssen auch Ausrüstungen erkennen und erläutern und diese auf die entsprechende Zielfischart zusammenstellen. Hierfür ist z.B. eine Angelrute zusammenzubauen und mit dem notwendigen Zubehör zu bestücken. Gegebenenfalls müssen noch Wurfübungen gezeigt werden. Wer angeln gehen will, muss zudem nachweisen können, dass man weiß, wie man sich als Angler verhalten muss, wie man die Fischarten erkennen und unterscheiden kann, welche Rechtsvorschriften vorliegen und wie es um die schutzrechtlichen Vorschriften gestellt ist.

Nordrhein-Westfalen

Die Prüfung für den Fischereischein in NRW sezt sich aus einem theoretischen Teil, mit schriftlichen Fragen und einem praktischen Teil, mit Fischerkennung und Gerätekunde zusammen. Aus folgenden Themengebieten besteht die theoretische Prüfung:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde und Fischhege

  • Natur- und Tierschutz

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Aus 10 Fragen je Themenbereich, also 60 zu beantwortende Fragen, setzt sich der schriftliche Teil zusammen. Zum Bestehen müssen nach einer Stunde mind. 45 der 60 Prüfungsfragen richtig beantwortet sein, wobei nicht weniger als 6 Fragen in jedem Bereich richtig sein dürfen.

Im praktischen Teil der Prüfung muss das Zusammenbauen eines Angelgeräts und notwendigem Zubehör nachgewiesen werden. Zudem muss der angehende Angler seine Kenntnisse zu den Fischarten, vor allem aus NRW (Fische, Neunaugen und Krebse) nachweisen. Hierfür werden Bildkarten (49) gezeigt.

Nur wenn ein Teil der Prüfung bestanden wurde, darf der andere Teil begonnen werden. Werden beide Teile erfolgreich absolviert, kann im Anschluss das Prüfungszeugnis ausgestellt und ein Angelschein beantragt werden.

Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz dauert die Prüfung für den Fischereischein zwei Stunden und besteht aus 50 Prüfungsfragen. Diese setzen sich aus folgenden Themenbereichen zusammen, welche im Vorbereitungskurs behandelt werden:

  • allgemeine Fischkunde

  • spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 7 von 10 Fragen eines jeden Gebietes richtig beantwortet wurde.

Saarland

Die Prüfung für den Angelschein setzt sich aus folgenden fünf Themengebieten zusammen:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Rechtskunde

  • Gewässerkunde

  • Gerätekunde

Zu jedem Gebiet werden dem angehenden Angler 12 Fragen gestellt. Aus einem Fundus von 480 Prüfungsfragen werden für die Prüfung 60 Fragen ausgewählt, wobei mindestens 45 Fragen richtig beantwortet werden müssen, um diese zu bestehen. Die Bearbeitungszeit beläuft sich auf 2 Stunden.

Sachsen

Um einen Fischereischein sein eigen nennen zu können, muss eine Prüfung absolviert werden. In Sachsen kann man sich nach dem Vorbereitungslehrgang für die Prüfung anmelden, welche in folgenden Themengebieten prüft:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Besondere Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Aus diesen Gebieten wird aus einem Arsenal von 900 möglichen Prüfungsfragen 60 ausgewählt. In 90 Minuten müssen, zum Bestehen der Prüfung, 45 Fragen richtig beantwortet werden. Zudem ist es wichtig, dass 8 Fragen eines jeden Themenbereiches richtig sind.

Sachsen-Anhalt

Aus den folgenden Themengebieten setzt sich die schriftliche Angelscheinprüfung für Sachsen-Anhalt zusammen:

  • Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Aus 612 möglichen Fragen werden 60 (15 pro Themengebiet) ausgewählt und den Prüflingen vorgelegt. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 45 der 60 Prüfungsfragen insgesamt und mind. 7 aus jedem Schwerpunkt richtig sein.

In Sachsen-Anhalt gibt es einen zusätzlichen, nämlich einen mündlichen Teil der Prüfung. Dieser wird im Anschluss an die schriftliche Prüfung absolviert und ähnelt der vorherigen Prüfung. Allerdings wird dabei vermehrt ein Augenmerk auf die Fischereiordnung des Landes gelegt. Hier werden folgende Themenschwerpunkte wichtig:

  • Das Verhalten während des Ausübens der Fischerei

  • Der richtige Umgang mit den Fanggeräten

  • Fragen zum Fischereirecht und angrenzenden Rechtsgebieten

  • Die richtige Versorgung von gefangenen Fischen

Schleswig-Holstein

Bei der Prüfung zum Fischereischein erwarten dich in Schleswig-Holstein 60 Prüfungsfragen, welche aus einem Repertoire von 400 Fragen zusammengestellt werden. Diese Prüfungsfragen ergeben sich aus folgenden Themenschwerpunkten:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde und Fischhege

  • Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Um die Prüfung zu bestehen, müssen 45 der 60 Fragen (10 pro Themengebiet) richtig beantwortet werden. Dabei müssen mindestens 6 der 10 Antworten eines jeden Gebietes korrekt sein. Für die Bearbeitung der Prüfungsfragen hast du 90 Minuten Zeit, die in der Regel nicht benötigt werden.

Thüringen

Um in Thüringen ohne Einschränkungen angeln gehen zu können, ist das Ablegen einer Fischereischeinprüfung unabdingbar. Hierfür werden dir Fragen aus folgenden Themengebieten gestellt:

  • Allgemeine Fischkunde

  • Spezielle Fischkunde

  • Gewässerkunde

  • Natur-, Tier- und Umweltschutz

  • Gerätekunde

  • Gesetzeskunde

Aus jedem Gebiet werden 10 Fragen ausgewählt, sodass insgesamt 60 Fragen zu beantworten sind. Sind die Antworten von 45 Fragen, wobei mind. 6 Fragen aus jedem Themengebiet richtig sein müssen, korrekt, hast du die Prüfung bestanden. Nach der Prüfung kannst du dir dein Prüfungszeugnis ausstellen lassen und damit deinen Fischereischein beantragen.

Zum Angelschein in 4 einfachen Schritten

Erst Onlinekurs, dann Prüfungsanmeldung, dann Prüfung, dann Fischereischein abholen

Um in Deutschland angeln zu dürfen, ist ein Fischereischein, ugs. Angelschein nötig. Da Angeln Ländersache ist, unterscheiden sich die Prüfungsinhalte und Prüfungsfragen von Bundesland zu Bundesland. Die Reihenfolge, um am Ende den Angelschein in deinen Händen halten zu können, ist jedoch immer gleich:

  1. Schritt – Online Kurs: Alle, für dein Bundesland relevanten, Prüfungsthemen bekommst du mit der Anglerschmiede auf einem Blick geliefert. Mit über 80 UHD-Video-Tutorials, Zusammenfassungen zu jedem Thema, zusätzlichen Quizzen und originalen Prüfungsfragen kannst du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Beste ist, dass du dich von überall und zu jeder Zeit, nach deinen Möglichkeiten online und flexibel vorbereiten kannst.

  2. Schritt – Prüfungsanmeldung: Wenn du bei der Anglerschmiede alle Videos geschaut und die Probeprüfung bestanden hast, meldest du dich zur Prüfung an. Die Anmeldung macht die Anglerschmiede für dich. Du musst nur einen für dich passenden Zeitpunkt auswählen und die Prüfungsgebühr zahlen. Welche zusätzlichen Voraussetzungen (z.B. ein polizeiliches Führungszeugnis) in deinem Bundesland gebracht werden müssen, erfährst du im Kapitel “Voraussetzungen für die Prüfung nach dem Online Kurs”.

  3. Schritt – Fischereischeinprüfung: Nach der Anmeldung und Bezahlung schickt die untere Fischereibehörde deines Wohnortes, bzw. Landkreises dir eine Anmeldebestätigung, bzw. Einladung zur Prüfung. Mit dieser Einladung, einem gültigen Lichtbildausweis oder Geburtsurkunde, eventuell einer Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten und einem Stift im Gepäck gehts zur Prüfung. Diese findet in deinem Bundesland entweder nur schriftlich oder zusätzlich praktisch statt. Mit wie vielen richtig beantworteten Fragen du deine Prüfung bestanden hast, welche Themengebiete abgefragt werden und was bei der eventuellen Praxis drankommt, erfährst du im Kapitel “Prüfungsinhalte”.

  4. Schritt – Fischereischein: Nach der bestandenen Prüfung erhältst du dein Prüfungszeugnis. Dieses benötigst du, um einen Fischereischein zu beantragen. Auch hier gelten bundesweit unterschiedliche Richtlinien. So ist z.B. die Gültigkeitsdauer verschieden, teilweise muss eine Fischereiabgabe geleistet werden oder der Preis unterscheidet sich erheblich. Apropos Preis, Mitglied in einem Angelverein zu sein lohnt sich oft doppelt. So sparst du nicht nur Geld, sondern du bist in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten und sicherst den nachhaltigen Fischbesatz und damit deinen eigenen Angelspaß.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein

Vorteile Onlinekurs

Der größte Vorteil eines Online Kurses liegt auf der Hand. Du bist zeitlich und örtlich unabhängig und flexibel. Wenn dein Alltag durch Arbeit, Familie, Sport oder ähnliches zu stressig ist, kannst du mithilfe des Online Kurses der Anglerschmiede immer und überall für den Angelschein lernen. Die über 80 UHD-Video-Tutorials sind über den PC, aber auch auf deinem Smartphone so qualitativ hochwertig, dass du in jeder kleinen Pause, in Bus oder Straßenbahn etc. dein Wissen testen und dich so optimal auf die Prüfung vorbereiten kannst. Und das wieder und wieder, sodass du keinen Inhalt mehr verpasst.

Zu der Zeitersparnis durch den räumlich unabhängigen und damit sofort zur Verfügung stehenden Start gesellt sich der schnelle Nachrichtenaustausch bei Fragen oder ähnlichem. Auch auf deine Antworten im Quiz oder auf die offiziellen Prüfungsfragen bekommst du zeitnah Rückmeldung. Das Team von der Anglerschmiede ist via Telefon, E-Mail und über den Postweg zu erreichen.

Durch die wegfallenden Reisekosten, keine notwendigen Bücher oder andere Printmedien ist ein online Kurs nicht nur ressourcenschonend, sondern auch geldsparend.

Bist du bereit für die Angelscheinprüfung und hast alle Prüfungsfragen erfolgreich beantwortet, meldet dich die Anglerschmiede online dafür an. Du musst lediglich den für dich passendsten Termin aussuchen und bestätigen.

Prüfungszeugnis erhalten

Du hast die Fischerprüfung bestanden? Glückwunsch!

Wenn deine Prüfer schnell arbeiten können, erhältst du dein Prüfungsergebnis direkt nach der Prüfung noch an Ort und Stelle. Hast du keine Zeit zu warten, kannst du dein Ergebnis telefonisch oder persönlich am nächsten Werktag bei der unteren Fischereibehörde/ deine Prüfungsstelle erfragen. Die untere Fischereibehörde stellt dir dann auch dein Zeugnis aus, welches du dort vor Ort abholen kannst. Ist dir dies nicht möglich, wird das Zeugnis auch per Post zugeschickt (in Schleswig-Holstein wird es per Post verschickt, was ca. eine Woche dauert).

Wenn du deine Fischerprüfung bestanden hast und den Nachweis direkt bei der Behörde abholst, kannst du dort auch direkt deinen Fischereischein beantragen. Hierzu aber mehr im folgenden Kapitel.

Hebe dein Prüfungszeugnis auf jeden Fall auf. Falls du deinen Angelschein einmal verlieren solltest oder du den Wohnort wechselst, kannst du mit dem Nachweis über deine Sachkenntnisse einen Neuen beantragen. Nach einem Umzug nach Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sind die Ausstellung eines neuen Angelscheins nötig. In Baden-Württemberg wird nach einem Umzug zusätzlich geprüft, ob zur Zeit der Ablegung der Fischerprüfung gemäß § 14 Abs. 2 LFischVo BW kein Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg bestand. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Prüfungszeugnis nicht anerkannt und der Kurs, sowie die Prüfung muss erneut abgelegt werden.

Wie bereits erwähnt, ist Angeln Ländersache. So behalten es sich manche Bundesländer vor, nicht alle Prüfungszeugnisse anzuerkennen. Folgende Bundesländer erkennen die Prüfungszeugnisse anderer Bundesländer NICHT ohne Auflagen an:

  • Hessen: Hier werden die Fischereischeine und/ oder Fischerprüfungen aus den Bundesländern Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen nur anerkannt, wenn der Antragsteller die Teilnahme an einem Lehrgang nachweist, welcher mindestens 30 Stunden umfasst. Sind es weniger als diese Pflichtstunden, müssen Personen aus diesen Bundesländern den Kurs und die Prüfung in Hessen erneut ablegen.

  • Rheinland-Pfalz: Hier muss ein Lehrgang von mindestens 35 Stunden absolviert wurden sein, um die Prüfung anerkennen zu lassen. Da nur Rheinland-Pfalz selbst eine solche Stundenzahl aufweist, musst du den Kurs und die Prüfung erneut ablegen, um weiterhin angeln zu können.

  • Sachsen: Wird der Hauptwohnsitz nach Sachsen verlegt, bleiben die in anderen Bundesländern ausgestellten Fischereischeine im bisherigen Umfang gültig. Du musst also keinen neuen Fischereischein beantragen.

Mindestalter beachten! Bei einem Umzug in ein anderes Bundesland kann es sein, dass Kinder und Jugendliche, welche bereits einen regulären Fischereischein hatten, nun wieder einen Jugendfischereischein beantragen müssen. Hier eine Übersicht über die Mindestalter und die Ausstellung eines regulären Fischereischeins:

  • Baden-Württemberg – 10

  • Bayern – 14

  • Berlin – 14

  • Brandenburg – 14

  • Bremen – 18

  • Hamburg – 12

  • Hessen – 14

  • Mecklenburg-Vorpommern – 10

  • Niedersachsen – 14

  • Nordrhein-Westfalen – 14

  • Rheinland-Pfalz – 14

  • Saarland – 14

  • Sachsen – 14

  • Sachsen-Anhalt – 14

  • Schleswig-Holstein – 12

  • Thüringen – 14

Fischereischein abholen und erwerben / beantragen

Die Fischerprüfung wird in jedem Bundesland Deutschlands von der unteren Fischereibehörde abgenommen. Hast du die Prüfung in deiner Stadt, bzw. deinem Landkreis erfolgreich absolviert, erhältst du im Anschluss daran dein Prüfungszeugnis.

Mit dem Prüfungszeugnis im Gepäck kannst du deinen Fischereischein bei der unteren Fischereibehörde beantragen. Neben dem Nachweis über die Sachkenntnisse ist ein aktuelles Passfoto von dir nötig. Zur Kontrolle deiner persönlichen Daten musst du zusätzlich einen gültigen Lichtbildausweis vorzeigen.

Bei der Beantragung des Fischereischeins hast du teilweise die Möglichkeit, die Gültigkeitsdauer auf dich anzupassen. Du entscheidest also, ob du den Angelschein für 1 Jahr, 5 Jahre, 10 Jahre oder lebenslang haben möchtest. Welche Gültigkeitsdauer in deinem Bundesland möglich ist, siehst du hier:

  • Baden-Württemberg – lebenslang

  • Bayern – 5 Jahre oder lebenslang

  • Berlin – 1 oder 5 Jahre

  • Brandenburg – lebenslang

  • Bremen – lebenslang

  • Hamburg – 1 Jahr

  • Hessen – 1, 5 oder 10 Jahre

  • Mecklenburg-Vorpommern – lebenslang

  • Niedersachsen – lebenslang

  • Nordrhein-Westfalen – 1 oder 5 Jahre

  • Rheinland-Pfalz – 1 oder 5 Jahre

  • Saarland – 1 oder 5 Jahre

  • Sachsen – lebenslang

  • Sachsen-Anhalt – 1-2 Jahre, 3-4 Jahre, 5 Jahre oder lebenslang

  • Schleswig-Holstein – lebenslang

  • Thüringen – 1,5 oder 10 Jahre, lebenslang

Die Kosten deines Fischereischeins variieren neben der Gültigkeitsdauer auch aufgrund der teilweise nötigen Fischereiabgabe. Außer in Bremen, Niedersachsen und Sachsen ist in den restlichen 13 Bundesländern eine Fischereiabgabe zu entrichten. Ein Nachweis über die bezahlte Abgabe ist in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, neben dem Fischereischein stets mitzuführen. In folgenden Bundesländern ist die Fischereiabgabe bereits in die Kosten für den Angelschein inkludiert: Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. In Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein wird die Fischereiabgabe aus den anderen Bundesländern nicht anerkannt, weshalb hier eine erneute Gebühr fällig wird, sollte man im Urlaub o.ä. dort angeln wollen.

Die Kosten für den Fischereischein und die Fischereiabgabe in deinem Bundesland findest du im Blogbeitrag “Angelschein Kosten” unter der Rubrik “Kosten für den Fischereischein (ugs. Angelschein)”.

Der Fischereischein muss stets mitgeführt werden!

Ziehst du innerhalb Deutschlands um, musst du in folgenden Bundesländern einen neuen Fischereischein beantragen:

  • Berlin

  • Hamburg

  • Mecklenburg-Vorpommern

  • Niedersachsen

  • Rheinland-Pfalz

  • Saarland

  • Sachsen

  • Thüringen

Um in Brandenburg oder Niedersachsen angeln zu können, ist ein Angelschein nicht zwingend nötig. Der Friedfischschein kann in Brandburg auch ohne Kurs und Prüfung abgelegt zu haben, beantragt werden. Die Grenzgewässer Niedersachsens können auch ohne einen gültigen Angelschein befischt werden.

Das brauchst du außer deinem Angelschein zum Angeln

Wenn du die Fischerprüfung bestanden hast und mit deinem Prüfungszeugnis einen Fischereischein beantragt, bezahlt und abgeholt hast, kannst du leider immer noch nicht sofort angeln gehen.

Ein gültiger, bzw. tagesaktueller Erlaubnisschein für dein gewähltes Gewässer ist in Deutschland Pflicht! Die Fischereierlaubnis wird vom jeweiligen Besitzer oder Pächter des Gewäsers ausgestellt. Diese kannst du bei deinem örtlichen Angelladen, online beim Verband oder teilweise an Tankstellen ausstellen lassen. Voraussetzung ist ein gültiger Angelschein und, wenn vorhanden, der Nachweis über eine Mitgliedschaft in einem Verein. Eine solche Mitgliedschaft ist durchaus ratsam, da hier bares Geld gespart werden kann. Manche Gewässer sind auch auschließlich für Vereinsmitglieder zum Angeln freigegeben.

Der Erlaubnisschein kann unterschiedlich lang gültig sein. Entweder du kaufst eine Tages-, Wochen- oder Jahreskarte. Achte auch darauf, ob er 24 Stunden oder nur zu bestimmten Zeiten gültig ist. Eine Jahreskarte ist auf das Kalenderjahr bezogen und damit nur von Januar bis Dezember gültig. Eine solche Karte im November zu kaufen wäre nicht ratsam und viel zu teuer, da diese nur noch für 2 Monate genutzt weren könnte.

Der Preis, bzw. die Gültigkeitsdauer bestimmt auch die Angelweise an einem Gewässer.

Online Vorbereitungskurs zum Fischereischein