Blinker

Begriffserklärung

Ein Blinker ist in der Regel aus Metall gefertigt und hat eine flache, meist schaufelartige Form. Er ist in unterschiedlichen Größen, Farben und Gewichtsklassen erhältlich, je nachdem, welche Fischarten man beangeln möchte und welche Wassertiefe und strömung vorherrschen. Durch die abwechselnde Drehung und Zuckbewegung im Wasser imitiert der Blinker die Bewegungen eines verletzten Fisches, was Raubfische oft zum Biss animiert.

Arten von Blinkern

Es gibt verschiedene Arten von Blinkern, die je nach Einsatzgebiet und Fischart variieren:

  1. Klassischer Blinker:

    • Diese haben eine flache, schaufelartige Form und eine glänzende Oberfläche, die das Licht reflektiert und eine schnelle, zitternde Bewegung im Wasser erzeugt.
  2. Vibrationsblinker:

    • Diese besitzen oft eine spezielle Form, die es ihnen ermöglicht, bei einer bestimmten Geschwindigkeit sehr ausgeprägte Vibrationen zu erzeugen. Sie sind besonders nützlich in trübem Wasser, da die Vibrationen die Aufmerksamkeit der Fische auf sich ziehen.
  3. Wobble-Blinker:

    • Diese Blinkertypen sind so konstruiert, dass sie bei der Bewegung eine „wackelnde“ Bewegung im Wasser erzeugen, die oft einen verletzten oder schwachen Fisch simuliert und so Raubfische wie Hechte oder Zander überredet.
  4. Spinnerblinker:

    • Diese kombinieren die Bewegungen eines Blinkers mit einem drehenden Spinnerblatt, das zusätzlich zum Zucken auch noch Drehbewegungen im Wasser erzeugt. Der Spinnerblinker ist besonders gut geeignet, um Fische in trübem Wasser oder bei schlechten Sichtverhältnissen anzusprechen da er eine starke Druckwelle erzeugt.