Ein Fliegenvorfach ist ein essenzieller Bestandteil der Ausrüstung beim Fliegenfischen. Es handelt sich um eine meist konische (d.h. sich verjüngende) Schnur, die zwischen der Fliegenschnur und der Fliege befestigt wird. Das Vorfach hat mehrere wichtige Funktionen:
Funktionen des Fliegenvorfachs
- Kraftübertragung: Beim Wurf überträgt das Vorfach die Energie von der Fliegenschnur auf die Fliege, sodass sie sauber und natürlich auf dem Wasser landet.
- Unauffällige Präsentation: Da die Fliegenschnur relativ dick und sichtbar ist, sorgt das dünnere Vorfach dafür, dass die Fliege für den Fisch natürlich aussieht.
- Verbindung zur Fliege: Das Vorfach endet meist in einem dünnen Tippet (Spitze), an das die Fliege geknotet wird.
Aufbau eines Fliegenvorfachs
Ein Vorfach besteht typischerweise aus drei Teilen:
- Butt-Section (dickeres Ende): Übergang zur Fliegenschnur für gute Kraftübertragung.
- Mittelteil: Reduziert die Dicke stufenweise.
- Tippet (dünnste Spitze): Dort wird die Fliege angebunden.
Arten von Fliegenvorfächern
- Konische Vorfächer (fertig gekaufte, sich verjüngende Vorfächer)
- Geknotete Vorfächer (aus mehreren Schnurstücken mit verschiedenen Durchmessern selbst gebaut)
- Polyleader (spezielle, vorbeschwerte Vorfächer für Tiefenvariationen)