Renke

Begriffserklärung

Die Renke (auch Felchen, Maräne oder regional Blaufelchen genannt) ist ein eleganter, silbrig glänzender Fisch, der vor allem in klaren, tiefen Seen Mitteleuropas lebt. Sie gehört zur Familie der Lachsfische (Salmonidae) und ist ein typischer Vertreter von nährstoffarmen Gewässern mit guter Wasserqualität.

Merkmale der Renke:

  • Körperform: schlank, seitlich abgeflacht

  • Farbe: silberne Seiten, bläulich-grauer Rücken, weißlicher Bauch

  • Maul: oberständig (zeigt leicht nach oben) – typisch für Planktonfresser

  • Größe: meist 25–50 cm, kann aber bis zu 60 cm lang werden

  • Gewicht: in der Regel 300 g bis 1 kg, größere Exemplare sind möglich

Lebensraum:

Renken leben vor allem in kühlen, sauerstoffreichen Seen in den Alpenregionen, z. B. im Bodensee, Tegernsee oder Chiemsee. Dort halten sie sich meist in tieferen Wasserschichten auf, besonders im Sommer. In Flüssen kommen sie kaum vor.

Ernährung:

Renken sind Planktonfresser. Mit ihrem speziellen Kiemenapparat filtern sie:

  • Kleinkrebse

  • Ruderfußkrebse

  • Wasserflöhe

  • Insektenlarven (in der Jugendphase)