Schlundzähne sind Zähne, die sich nicht im Maul befinden – wie bei uns Menschen –, sondern tiefer im Rachen, im sogenannten Schlund. Deshalb nennt man sie auch Rachenzähne.
Sie sitzen auf speziellen Knochen im Schlundbereich (meist auf den Schlundbögen) und helfen den Fischen beim Zerdrücken, Zerkleinern oder Zerreiben ihrer Nahrung.
Welche Fische haben Schlundzähne?
Viele Karpfenartige Fische haben Schlundzähne, z. B.:
-
Karpfen
-
Schleien
-
Rotfedern
-
Gründlinge
Diese Fische haben oft keine “richtigen” Zähne im Maul, sondern eben nur die Schlundzähne, mit denen sie ihre Nahrung im hinteren Teil des Rachens zerkleinern.
Wofür brauchen Fische Schlundzähne?
-
Schneckenhäuser knacken
-
Pflanzenfasern zermahlen
-
Insektenlarven zerkleinern
-
Harte Nahrung wie Körner oder Muscheln aufbrechen
Oft arbeiten die Schlundzähne zusammen mit einer knorpeligen oder harten Gegenscheibe (quasi wie eine Kauplatte), gegen die sie drücken – ähnlich wie ein Mörser und Stößel.