Chatterbait

Begriffserklärung

Ein Chatterbait ist ein spezieller Kunstköder, der beim Angeln häufig für das Barsch- und Hechtangeln verwendet wird. Er besteht aus einem Blatt (oder „Chatterblatt“) und einem Jigkopf. Das Besondere an einem Chatterbait ist, dass das Blatt beim Einkurbeln eine starke Vibration erzeugt.

Aufbau eines Chatterbaits:

  • Jigkopf: Ein schwerer Kopf, der hilft, den Köder in der richtigen Wassertiefe zu halten.
  • Chatterblatt: Ein metallisches, flaches Blatt, das beim Einkurbeln eine starke Vibration im Wasser erzeugt.
  • Skirt: Ein Fransenmaterial, ähnlic wie bei einem Skirtedjig, welches den Chatterbait optisch verstärkt und für zusätzliche Bewegungen sorgt.

Einsatzgebiete:

Chatterbaits sind besonders in folgenden Bereichen nützlich:

  1. Barschangeln: Der Barsch reagiert auf die Vibrationen des Chatterbaits, vor allem in Ufernähe und in Bereichen mit Pflanzenbewuchs. Der Köder kann effektiv durch Krautfelder oder über Grundstrukturen geführt werden.

  2. Hechtangeln: Hechte lieben Chatterbaits, weil dieser durch die schnelle, unregelmäßige Bewegung eine natürliche Beute imitiert. Besonders im Frühling und Herbst ist der Chatterbait ein effektiver Köder, um Hechte zu fangen.

Einsatz in verschiedenen Bedingungen:

  • Trübes Wasser: Die starken Vibrationen machen den Chatterbait besonders effektiv in trübem Wasser, in dem die Sicht eingeschränkt ist.
  • Klares Wasser: Auch in klarem Wasser kann der Chatterbait funktionieren, besonders wenn er etwas schneller geführt wird, um eine natürliche Beute zu imitieren.
  • In der Nähe von Strukturen: Chatterbaits sind hervorragend geeignet, um in der Nähe von Strukturen zu fischen. Gerade im flachen Wasser, etwa zwischen Krautfeldern beweisen sie ihre Stärken.