1. Birnenblei
- Form: Birnenblei hat eine ovale Form, die an eine Birne erinnert.
- Verwendung: Diese Art von Blei wird häufig beim Grundangeln verwendet, da sie eine gute Stabilität bietet und weniger widerstandsfähig gegen Strömung ist. Es sorgt dafür, dass der Köder ruhig auf dem Grund liegt.
- Besonderheit: Durch die Form ist es recht stabil und rollt weniger als andere Bleisorten, was es für bestimmte Angeltechniken ideal macht.
2. Sagblei
- Form: Sagblei hat eine eher flache, längliche Form.
- Verwendung: Ideal bei starker Strömung, da es weniger rollt und dadurch stabiler auf dem Grund bleibt. Diese Bleisorte wird auch für das Angeln mit einem festen Grundkontakt bevorzugt.
- Besonderheit: Durch die größere Kontaktfläche mit dem Untergrund bietet es mehr Halt, wenn der Köder auf dem Grund liegen soll.
3. Paternosterblei
- Form: Paternosterblei besteht aus einem Blei, das an einem Ende des Paternostersystems befestigt ist, mit einem Haken oder einer Montage weiter oben.
- Verwendung: Es wird häufig in Kombination mit einem Paternoster-System verwendet, um mehrere Köder gleichzeitig anzubieten oder um den Köder auf einer stabilen Tiefe zu halten.
4. Gravelblei (Gravel Lead)
- Form: Das Gravelblei hat oft eine abgerundete oder ovale Form.
- Verwendung: Besonders beim Karpfenangeln in Gewässern mit steinigem oder unebenem Grund. Es rollt nicht so schnell und verhindert, dass der Köder weggeschoben wird.
- Besonderheit: Ideal für das Angeln auf einem unregelmäßigen Untergrund, da die Form gut auf Steinen und Unregelmäßigkeiten liegt.
5. Schwimmblei
- Form: Diese Bleiart ist im Vergleich zu anderen Bleien leichter und hat eine spezielle Form, die dafür sorgt, dass der Köder im Wasser schwimmt, während das Blei den Köder an einem bestimmten Punkt hält.
- Verwendung: Beim Fliegenfischen oder bei bestimmten Wurftechniken, bei denen der Köder nahe der Oberfläche oder in einer bestimmten Tiefe gehalten werden soll.
- Besonderheit: Verhindert, dass der Köder zu tief sinkt und sorgt für eine bessere Präsentation auf der gewünschten Tiefe.
6. Bleistiftblei
- Form: Sehr dünn und länglich, ähnlich einem Bleistift.
- Verwendung: Wird oft für das Angeln bei sehr starker Strömung oder für das Zander- und Aalangeln verwendet, weil es das Durchdringen der Strömung erleichtert.
- Besonderheit: Diese Form sorgt dafür, dass das Blei direkt auf dem Boden bleibt, ohne zu kippen oder zu rollen, was in schnell fließendem Wasser besonders wichtig ist.
7. Krallenblei
- Form: Das Krallenblei hat eine sehr spezielle Form: Es besteht aus einem kleinen, kugelförmigen Blei mit einer Anzahl von “Krallen” oder “Zacken”, die um das Blei herum verlaufen. Diese Krallen sind in der Regel spitz und sorgen dafür, dass das Blei gut am Gewässergrund haften bleibt.
- Verwendung: Das Krallenblei wird oft in Gewässern mit unebenem oder steinigem Grund eingesetzt, bei dem das Blei auf normalem Grund schnell abrutschen könnte. Besonders in Gewässern mit starker Strömung findet es Anwendung.
- Besonderheit: Die Krallen verhindern das Wegrollen des Bleis und sorgen dafür, dass es stabiler auf dem Grund bleibt. Diese Eigenschaft macht das Krallenblei besonders nützlich.