Crankbait

Begriffserklärung

Ein Crankbait ist ein künstlicher Köder, der speziell für das Angeln von Raubfischen wie Zander, Barsch und Hecht entwickelt wurde. Crankbaits sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt und haben eine charakteristische, tauchfähige Form mit einem flachen oder tiefen Schaufelblatt an der Vorderseite. Diese Schaufel sorgt dafür, dass der Köder beim Einholen in verschiedene Tiefen taucht und unregelmäßige, ruckartige Bewegungen ausführt.

Was ist ein Crankbait?

Ein Crankbait ist ein Köder mit fester Tauchschaufel, die es ihm ermöglicht, während des Einkurbelns in eine bestimmte Wassertiefe zu tauchen. Es gibt verschiedene Modelle, die entweder flach laufend oder tief tauchend sind, je nachdem, wie tief man den Köder im Wasser führen möchte. Crankbaits gibt es in unterschiedlichen Größen, Farben und Formen, um verschiedene Fischarten und Gewässerbedingungen abzudecken.

Einsatzgebiete:

  • Barschangeln: Crankbaits eignen sich besonders gut, um Barsche an abgegrenzten Strukturen wie Felsen, Uferböschungen oder Pflanzenfeldern zu fangen. Die unregelmäßige Bewegung des Köders weckt das Jagdverhalten der Barsche.
  • Zanderangeln: Zander reagieren auf Crankbaits, wenn diese über den Grund gezogen oder durch Strukturen geführt werden. Besonders bei trübem Wasser können Crankbaits durch ihre Vibrationen und Geräusche die Fische anlocken.
  • Hechtangeln: Hechte greifen oft Crankbaits an, die eine schnelle, fluchtartige Bewegung imitieren. Sie sind besonders effektiv, wenn man den Köder nahe an Strukturen wie Wasserpflanzen oder abgestorbenen Bäumen führt.

Taktiken:

  • Schnelles Einkurbeln: Dies imitiert eine flüchtende Beute und zieht aggressive Raubfische an.
  • Langsame Führung: Um einen Crankbait in tieferen Bereichen oder über dem Grund zu fischen, kann er auch langsamer eingeholt werden, was besonders bei passiven Fischen effektiv ist.
  • Führen über Strukturen: Crankbaits lassen sich ideal an Hindernissen wie Steinen oder Pflanzen entlangführen, wo Raubfische oft lauern.