Dissimilation bei Fischen, ist der Prozess, bei dem sie Energie aus Nahrungsmitteln gewinnen, um sie für ihr Leben und ihre Aktivitäten zu nutzen. Es ist praktisch der „Gegensatz“ zur Fotosynthese, bei der Pflanzen Energie speichern. Bei der Dissimilation wird die gespeicherte Energie, vor allem in Form von Zucker oder anderen Nährstoffen, wieder freigesetzt.
Im Zusammenhang mit dem Angeln bedeutet Dissimilation vor allem den Energieverbrauch von Fischen. Fische nehmen Nahrung auf und zerlegen sie in kleinere Teile (z. B. Zucker oder Fette), um daraus Energie zu gewinnen. Diese Energie wird für ihre Bewegung, ihren Wachstum, ihre Fortpflanzung und andere Lebensfunktionen genutzt.
Wenn du beim Angeln also einen Fisch fängst, hat der Fisch die Nährstoffe durch Dissimilation verarbeitet, um genug Energie zu haben, um zu schwimmen, zu jagen und zu leben.