Der Dornhai ist eine Haiart, die vor allem in kühleren Gewässern der Nordhalbkugel vorkommt, darunter der Nordatlantik, das Nordseegebiet und die Küstengewässer vor Europa, Nordamerika und Teilen Asiens. Er gehört zur Familie der Fuchshaie und ist eine der kleineren Haiarten.
Merkmale
Dornhaie sind relativ kleine Haie, die eine durchschnittliche Länge von etwa 80 cm bis 1,5 Meter erreichen können. Sie haben einen schlanken Körper, eine spitze Schnauze und einen charakteristischen Dornfortsatz in ihren beiden ersten Rückenflossen, was ihnen ihren Namen gibt. Diese Stacheln können zur Verteidigung eingesetzt werden, um Feinde zu vertreiben.
Lebensraum und Verbreitung
Dornhaie bevorzugen kühlere, gemäßigte Gewässer und sind sowohl in küstennahen als auch in tieferen Gewässern anzutreffen. Sie leben häufig in Bodennähe und kommen in Tiefen von 50 bis 200 Metern vor. Während der Fortpflanzungszeit ziehen Dornhaie manchmal in flachere Gewässer.
Fortpflanzung
Dornhaie sind Ovovivipar, was bedeutet, dass sie ihre Eier intern ausbrüten und lebende Nachkommen gebären. Die Tragzeit beträgt etwa 18 bis 24 Monate, und die Jungtiere sind bei der Geburt bereits gut entwickelt und messen etwa 20 bis 30 cm. Diese Haie erreichen die Geschlechtsreife nach 6 bis 10 Jahren.
Ernährung
Dornhaie sind Raubtiere und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren. Sie jagen am Boden und fressen meist Beutetiere, die sie auf dem Meeresboden finden.
Bedeutung und Bedrohungen
Der Dornhai hat wirtschaftliche Bedeutung, da er in einigen Regionen kommerziell befischt wird. Sein Fleisch, aber auch seine Leber und Fischeier sind für den Menschen von Interesse. Durch Überfischung, Beifang und Lebensraumverlust ist der Dornhai jedoch zunehmend gefährdet. Er steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als „gefährdet“.