Der Dorsch ist ein weit verbreiteter Meeresfisch, der in den kühlen Gewässern des Nordatlantiks und der Nordsee/Ostsee heimisch ist. Er gehört zur Familie der Dorsche und ist besonders bekannt für seine wirtschaftliche Bedeutung in der Fischerei. Dorsche sind auch in vielen Küstenregionen als Nahrungsquelle und beliebtes Ziel für Angler bekannt.
Merkmale
Der Dorsch hat einen langgestreckten Körper, eine große, breite Schnauze und eine charakteristische Barteln unter dem Kinn. Er kann eine Länge von bis zu 1,5 Metern erreichen und ein Gewicht von über 30 Kilogramm. Seine Färbung variiert von grünlich bis braun, mit helleren Bauchseiten. Dorsche besitzen eine kräftige Schwanzflosse, die ihnen beim schnellen Schwimmen hilft.
Lebensraum
Dorsche leben vor allem in den kühlen Gewässern des Nordatlantiks, der Nordsee und entlang der Küstenregionen von Europa und Nordamerika. Sie bevorzugen den Meeresboden und sind häufig in Tiefen von 20 bis 100 Metern anzutreffen. Besonders in Gebieten mit felsigem Grund und vielen Riffen fühlen sich Dorsche wohl, da diese Umgebungen reich an Nahrung sind. Sie sind Wanderfische und ziehen saisonal je nach Wassertemperatur und Nahrungsangebot durch die Meere.
Ernährung
Dorsche sind Raubfische und ernähren sich vor allem von kleineren Fischen wie Heringen, Sprotten und Sandflundern sowie von Krebstieren und Weichtieren. Sie jagen in Schwärmen und können große Mengen an Nahrung in relativ kurzer Zeit fressen.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung des Dorsches erfolgt durch äußere Befruchtung. Dorsche erreichen die Geschlechtsreife in etwa 3 bis 4 Jahren. Die Laichzeit variiert je nach Region und erfolgt hauptsächlich im Winter, wobei Dorsche weite Strecken in tiefere, kalte Gewässer zum Laichen ziehen. Ein Weibchen kann bis zu 5 Millionen Eier ablegen, die dann im freien Wasser befruchtet werden. Die Eier treiben im Wasser und die Larven schlüpfen nach einigen Wochen. Nach dem Schlüpfen verbringen die jungen Dorsche ihre ersten Lebensjahre in flacheren Küstengewässern, bevor sie in tiefere Gewässer abwandern.
Bedrohungen und Schutz
Der Dorsch ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung in vielen Gebieten stark befischt, was zu einer Überfischung und Bestandsverringerung geführt hat. In einigen Regionen, wie der Nordsee, sind die Dorschbestände in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Dies hat dazu geführt, dass Fangquoten und Schutzmaßnahmen wie saisonale Fangverbote und die Einrichtung von Schutzgebieten eingeführt wurden, um die Bestände zu stabilisieren. Eine nachhaltige Fischerei und das Einhalten von Fangbeschränkungen sind entscheidend, um den Dorsch langfristig zu erhalten.