Fischbesatz

Begriffserklärung

Fischbesatz bezeichnet das Einsetzen von Fischen in Gewässer, um deren Bestand zu ergänzen, zu erneuern oder zu stabilisieren. Dies kann entweder durch das Aussetzen von jungen Fischen (Fischbrut oder -larven) oder ausgewachsenen Fischen geschehen. Fischbesatz wird in verschiedenen Kontexten durchgeführt, insbesondere in der Fischerei und in Gewässern, die für Freizeitfischerei oder den Naturschutz genutzt werden.

Wann ist ein Fischbesatz sinnvoll?

  1. Erhaltung und Förderung von Fischbeständen:

    • In Gewässern, in denen natürliche Fischbestände gefährdet sind oder rückläufig sind, kann ein gezielter Besatz helfen, die Population zu stabilisieren oder zu erhöhen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn durch Überfischung, Lebensraumverlust oder andere Umweltfaktoren die natürlichen Bestände nicht mehr ausreichen, um sich selbst zu regenerieren.
  2. Förderung der Artenvielfalt:

    • In Gewässern, in denen bestimmte Fischarten aufgrund von Überfischung, Krankheiten oder Umweltveränderungen seltener geworden sind, kann ein gezielter Besatz dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.
  3. Unterstützung der Freizeitfischerei:

    • In Gewässern, die von Anglern genutzt werden, kann der Besatz mit bestimmten Fischarten den Anglern eine bessere Fangmöglichkeit bieten. Besonders bei Gewässern, die Angelvereinen gehören und viel befischt werden, ist es üblich, regelmäßig Fische einzusetzen, um die Attraktivität des Gewässers für die Angler zu erhöhen.
  4. Wiederherstellung von durch Umweltfaktoren geschädigten Beständen:

    • In Gewässern, die durch Umweltveränderungen wie Verschmutzung, Dürre oder Veränderungen des Wasserhaushalts betroffen sind, kann Fischbesatz helfen, die Bestände wiederherzustellen und die Biodiversität langfristig zu sichern.
  5. Arten- oder Bestandsmanagement im Naturschutz:

    • In Naturschutzgebieten oder in Gewässern, die besondere ökologische Funktionen erfüllen, kann der Fischbesatz eine Maßnahme sein, um gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Fischarten zu schützen. Dies kann insbesondere in geschützten, natürlichen oder renaturierten Gewässern wichtig sein.
  6. Sicherung der Fortpflanzung:

    • In Gewässern, in denen natürliche Fortpflanzung nicht möglich ist (zum Beispiel durch das Fehlen geeigneter Laichgebiete oder durch niedrige Wassertemperaturen), kann der Besatz dazu beitragen, die Fortpflanzung zu sichern, speziell wenn es sich um Fische handelt, die durch künstliche Fortpflanzung oder Aufzucht gezielt in das Gewässer eingesetzt werden.