Fliegenrute

Begriffserklärung

Eine Fliegenrute ist eine spezielle Angelrute, die für das Fliegenfischen entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen Angelruten durch ihre Flexibilität, Länge und die Art, wie sie die Fliegenschnur wirft.

Merkmale einer Fliegenrute

  1. Leicht und Flexibel

    • Muss sich beim Werfen stark biegen, um die Fliegenschnur präzise auszuwerfen.
    • Wird nach der Schnurklasse klassifiziert (z. B. #4 für leichte Trockenfliegen, #8 für Hechte).
  2. Länge

    • Meist zwischen 2,10 m und 3,30 m lang.
    • Kürzere Ruten für kleine Bäche, längere für große Flüsse oder das Meer.
  3. Material

    • Graphit/Kohlefaser (leicht, robust, modern)
    • Fiberglas (flexibler, für klassische Techniken)
    • Bambus (traditionell, aber teuer und pflegeintensiv)
  4. Aktion (Biegecharakteristik)

    • Schnelle Aktion (steifer, für weite Würfe und Wind)
    • Mittlere Aktion (Allrounder, gute Kontrolle)
    • Langsame Aktion (weich, für präzise Würfe mit leichten Fliegen)
  5. Zusammenspiel mit Schnur & Rolle

    • Muss zur Fliegenschnurklasse passen (z. B. eine #5-Rute mit #5-Schnur).
    • Wird mit einer Fliegenrolle kombiniert, um Balance und Wurfkomfort zu gewährleisten.

Warum ist die Fliegenrute so besonders?

  • Entwickelt für das präzise Präsentieren von Fliegen.
  • Muss die Fliegenschnur tragen, da der Köder selbst fast kein Gewicht hat.
  • Perfekt ausbalanciert für feine Wurftechniken.