Ein Gumpen ist eine natürliche Vertiefung oder ein kleines Becken in einem Gewässer, insbesondere in einem Bach oder Fluss. Diese Vertiefungen entstehen häufig durch die Strömung des Wassers, das über Felsen oder andere Hindernisse fließt und dabei die Stelle aushöhlt. Gumpen sind oft tiefer als der umliegende Bachlauf und können eine ruhige Wasserstelle bilden.
In vielen Regionen, besonders in den Alpen oder im süddeutschen Raum, wird der Begriff „Gumpen“ verwendet, um solche Stellen zu beschreiben. Diese Becken sind oft so tief, dass sie zum Schwimmen oder Springen genutzt werden können. In manchen Gegenden spricht man vom „Gumpen“ auch im Zusammenhang mit dem Hineinspringen in das Wasser.
Zusammengefasst ist ein Gumpen also eine natürliche, tiefere Stelle im Bach oder Fluss, die durch Wasserströmung entstanden ist und in der Regel ruhigeres Wasser aufweist.