Hältern von Fischen

Begriffserklärung

Das “Hältern” von Fischen im Zusammenhang mit dem Angeln bezieht sich auf die Praxis, Fische nach dem Fang für eine gewisse Zeit am Leben zu erhalten, bevor sie entweder freigelassen oder für den Verzehr vorbereitet werden. Es wird häufig beim Karpfenangeln oder beim Angeln auf größere Fische angewendet, um die Fische nicht sofort nach dem Fang zu stressen und ihnen eine gewisse Zeit in einem dafür vorgesehenen Behälter oder Hälterungsnetz zu geben.

  1. Ziel: Das Hauptziel des Hälterns ist es, die Fische in einem gesunden Zustand zu halten, ohne sie unnötigem Stress auszusetzen. Dies ist besonders wichtig, wenn man Fische zurücksetzen möchte, um den Bestand zu erhalten oder um die Fischqualität zu bewahren, wenn sie später gegessen werden sollen.

  2. Hälterungsbehälter: Diese bestehen meist aus speziellen Netzen oder Behältern, die im Wasser schwimmen und für den Fisch genügend Platz bieten. Der Fisch kann sich so bewegen und atmen, wodurch er nicht stirbt oder verletzt wird.

  3. Vermeidung von Stress: Beim Hältern geht es darum, den Stresslevel des Fisches zu minimieren. Eine Überbelastung des Fisches, etwa durch zu wenig Wasserbewegung oder zu wenig Sauerstoff, kann zu Schäden führen.