Hornzähne

Begriffserklärung

Hornzähne sind eine besondere Form von Zähnen, die nicht aus Zahnschmelz und Dentin bestehen wie bei Säugetieren, sondern aus einer hornartigen Substanz gebildet werden. Diese Art von Zähnen findet sich vor allem bei bestimmten Fischen, Amphibien und Reptilien.

Merkmale von Hornzähnen

Material: Hornzähne bestehen aus Keratinsubstanz, ähnlich wie Fingernägel oder Vogelschnäbel.
Struktur: Sie sind oft spitz oder scharfkantig, aber weniger hart als echte Zähne.
Funktion: Sie dienen zum Greifen, Zerreißen oder Zermahlen von Nahrung.

Vorkommen bei Tieren

Fische: Einige Fischarten, wie das Neunauge, besitzen Hornzähne im Saugmaul, um sich an Beutetieren oder Wirten festzuhalten.
Amphibien: Bei Kaulquappen bestimmter Frösche können Hornzähne im Mundbereich auftreten.
Reptilien: Schildkröten haben keine echten Zähne, sondern eine harte, hornartige Kauleiste im Maul.

Hornzähne beim Neunauge

Ein bekanntes Beispiel für Hornzähne sind die kreisförmig angeordneten Zahnreihen des Neunauges. Diese parasitären Fische nutzen ihre Hornzähne, um sich an größeren Fischen festzusaugen und deren Blut zu saugen.