Kiesbank

Begriffserklärung

Eine Kiesbank in einem Gewässer ist eine flache, seichte Stelle, die überwiegend aus Kies besteht und sich in Flüssen, Bächen oder auch in Seen finden lässt. Kiesbänke entstehen durch die Ablagerung von Kies, Sand und kleinen Steinen, die durch die Strömung des Wassers transportiert werden. Solche Stellen sind oft in fließenden Gewässern zu finden, wo die Strömung genügend Kraft hat, um größere Partikel wie Kies und kleine Steine zu transportieren.

Merkmale einer Kiesbank:

  1. Zusammensetzung: Eine Kiesbank besteht hauptsächlich aus Kies, aber auch aus Sand und größeren Steinen, je nach Fließgeschwindigkeit des Gewässers. Die Kieselsteine sind aufgrund der Strömung des Wassers abgerundet oder glatt.

  2. Lage: Kiesbänke befinden sich häufig in Bereichen eines Gewässers, in denen die Strömung langsamer wird, weil hier die Wassermenge nicht mehr so stark ist, um die Partikel weiterzutransportieren. Dies geschieht oft an flacheren Stellen von Flüssen oder an den Seiten eines Gewässers.

  3. Erosion und Ablagerung: Kiesbänke entstehen durch die Ablagerung von Material, das vom Wasser transportiert wird. An Stellen, an denen die Strömung langsamer wird oder abnimmt (zum Beispiel in Kurven oder in Bereichen mit flachem Wasser), setzt sich der Kies ab, da die Strömung nicht mehr genug Energie hat, um die größeren Partikel weiterzutragen. In stärkeren Strömungen werden hingegen meist feinere Sedimente wie Sand und Schluff transportiert.

Funktion und Bedeutung von Kiesbänken:

  1. Lebensraum für Tiere: Kiesbänke bieten vielen Tieren, insbesondere Fischen und Insekten, einen Lebensraum. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Fischarten, die in den Kiesbänken laichen. Zum Beispiel laichen viele Salmoniden (wie Forellen oder Lachse) in den Kiesbänken, da die Kieselsteine Schutz und einen guten Sauerstoffaustausch für die Eier bieten. Auch kleinere Lebewesen wie Insektenlarven finden hier einen Lebensraum.

  2. Wasserfilterung: Kiesbänke können auch zur natürlichen Filterung des Wassers beitragen, indem sie Schwebstoffe und Partikel aus dem Wasser zurückhalten. Sie können so die Wasserqualität verbessern, indem sie helfen, Schadstoffe oder Sedimente zu binden.

  3. Erosionsschutz: In einigen Fällen können Kiesbänke auch als natürlicher Erosionsschutz wirken, indem sie den Flusslauf stabilisieren. Sie verhindern, dass die Ufer des Gewässers durch die Strömung abgetragen werden, da sie als Pufferzone wirken.

  4. Wasserströmung und -dynamik: Kiesbänke beeinflussen die Strömung eines Gewässers. In Bereichen, in denen sich Kiesbänke befinden, verändert sich oft die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, was zu einer Vielzahl von Strömungsmustern führen kann. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Verteilung von Sedimenten und Nährstoffen im Gewässer.