Kröten

Begriffserklärung

Kröten gehören zur Ordnung der Froschlurche (Anura) und sind Amphibien, die sich durch eine eher plumpe Statur, trockene, warzige Haut und kurze Beine von Fröschen unterscheiden.

Kröten

Merkmale von Kröten

  • Körperbau: Kräftig, gedrungen mit kurzen Hinterbeinen (sie laufen eher, statt weit zu springen).

  • Haut: Trocken, warzig und oft gut getarnt in Erdfarben (Braun, Grau, Oliv).

  • Augen: Meist kupfer- oder goldfarben mit waagerechter Pupille.

  • Drüsen: Sie besitzen Parotiddrüsen hinter den Augen, die Hautgifte absondern – Schutz vor Fressfeinden.

  • Lebensraum: Feuchte Wiesen, Wälder, Gärten und Uferbereiche.

  • Ernährung: Insekten, Schnecken, Würmer – sie sind nützliche Schädlingsbekämpfer!

Lebensweise & Fortpflanzung:

  • Wanderung: Kröten legen lange Strecken zurück, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen (bekannt als „Krötenwanderung“ im Frühjahr).

  • Fortpflanzung:

    • Weibchen legen Laichschnüre (nicht Laichballen wie Frösche) ins Wasser.

    • Aus den Eiern schlüpfen Kaulquappen, die sich zu erwachsenen Kröten entwickeln.

  • Winterstarre: Sie überwintern oft eingegraben in Erde oder Laub.

Bekannte Krötenarten in Europa

  1. Erdkröte (Bufo bufo) – Häufigste Art, robust, braun-grau, bis 15 cm groß.

  2. Wechselkröte (Bufotes viridis) – Grüne Flecken, oft trockene Lebensräume.

  3. Kreuzkröte (Epidalea calamita) – Gelber Strich auf dem Rücken, lebt auf Sandböden.