Eine Multirolle, auch als Multifilamentrolle oder Multiplikatorrolle bekannt, ist eine spezielle Art von Angelrolle, die beim Angeln mit Kunstködern, beim Meeresangeln oder bei anderen speziellen Angeltechniken eingesetzt wird. Sie gehört zu den beliebtesten Rollenarten, wenn es darum geht, größere Fische zu fangen, und ist besonders bei erfahrenen Anglern sehr geschätzt.
Funktionsweise der Multirolle:
Im Gegensatz zu der Stationärrolle, bei der die Spule beim Wurf und beim Einholen fest bleibt, dreht sich bei der Multirolle die Spule in mehreren Richtungen und kann sich während des Wurfs frei bewegen. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Rollenarten ist, dass die Multirolle eine drehbare Spule hat, die sich beim Werfen seitlich bewegt. Dies führt zu einem höheren Maß an Kontrolle und Präzision bei Würfen.
Die Multirolle ist so konzipiert, dass die Schnur auf der Spule in engen Windungen aufgewickelt wird. Beim Wurf wird die Schnur durch die Bremsmechanismen der Rolle kontrolliert, sodass sie gleichmäßig und ohne Verheddern abläuft.
Merkmale und Aufbau einer Multirolle:
-
Spule: Die Spule der Multirolle ist im Vergleich zur Stationärrolle kleiner und hat eine spezielle Bauweise, die es ermöglicht, die Schnur mit höherer Präzision und Kontrolle zu verlegen.
-
Bremssystem: Multirollen haben ein Sternbrems- oder Magnetbremssystem, das während des Wurfs die Schnurverlagerung steuert und vor unkontrolliertem Schnurabwurf (dem sogenannten “Vogelnest”) schützt.
-
Kurbel: Die Kurbel einer Multirolle befindet sich an der Seite und wird meist in einer bestimmten Richtung gedreht, um die Spule zu rotieren und die Schnur einzuholen.