Orfe

Begriffserklärung

Die Orfe auch Aland genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische. Sie ist in Europa und Asien weit verbreitet und kommt in vielen Gewässern, insbesondere in Flüssen, Seen und Teichen, vor.

Aussehen und Merkmale

Die Orfe hat einen schlanken Körper, der im Vergleich zu anderen Karpfenfischen relativ langgestreckt ist. Ihre Rückenflosse ist relativ groß und befindet sich etwa in der Mitte des Körpers. Die Flanken des Fisches sind silbrig, wobei die Oberseite des Körpers einen grünlich-blauen bis bräunlichen Schimmer aufweisen kann, was ihr hilft, sich im Wasser zu tarnen. Der Bauch ist meist silbrig-weiß. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der relativ kleine Kopf im Verhältnis zum Körper.

Die Orfe hat große Augen und ein mäßig großes Maul, das sich in einer typischen, leicht nach unten gerichteten Form befindet. In der Jugend ist sie eher silbrig und unscheinbar, im Erwachsenenalter jedoch deutlich prächtiger.

Lebensraum und Verbreitung

Die Orfe ist in Flüssen und Seen weit verbreitet, bevorzugt jedoch größere Gewässer mit klaren, sauerstoffreichen Bedingungen. Sie fühlt sich besonders in Regionen mit mäßig fließendem Wasser wohl, kann aber auch in ruhigeren Teichen und Seen leben. Orfen sind vor allem in Mitteleuropa, aber auch in Teilen Asiens, wie in den Ländern rund um das Kaspische Meer, anzutreffen. In Gewässern, in denen sie sich gut entwickeln kann, erreicht sie beachtliche Größen.

Lebensweise und Verhalten

Orfen sind gesellige Fische, die oft in Schwärmen vorkommen. Besonders in den Sommermonaten sieht man sie häufig an der Wasseroberfläche, wo sie auf der Suche nach Nahrung sind. Ihre Nahrung besteht aus einer Vielzahl von Dingen: Insektenlarven, Algen, kleinere Pflanzen und gelegentlich auch kleinere Fische oder Fischbrut. Aufgrund ihrer geselligen Natur finden sich Orfen oft in größeren Gruppen, die durch das Wasser ziehen.

Ein interessantes Verhalten der Orfe ist ihre Fähigkeit, in der Dämmerung oder nachts aktiv zu sein. Auch in den kühleren Monaten des Jahres können sie sich gut im Wasser bewegen, was sie zu einem beliebten Ziel für Angler macht.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung der Orfe findet im Frühjahr statt, wenn die Wassertemperatur steigt. Die Weibchen legen ihre Eier in flachen Gewässern oder in Bereichen mit dichtem Pflanzenbewuchs ab. Die Männchen folgen ihnen und befruchten die Eier durch Abgabe von Milch. Orfen sind Eierleger und die Fortpflanzung erfolgt ohne direkte Brutpflege. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Jungfische schnell und sind bereits nach wenigen Monaten in der Lage, sich selbst zu ernähren.