Ein Spinner ist ein künstlicher Angelköder, der speziell fürs Spinnangeln entwickelt wurde. Er besteht aus einem Metallkörper mit einem rotierenden Spinnerblatt, das sich beim Einholen um eine Achse dreht. Durch diese Drehbewegung entstehen Lichtreflexe, Vibrationen und Druckwellen, die einen kleinen, verletzten Fisch imitieren – also genau das, was Raubfische lieben.
Aufbau eines Spinners:
Ein typischer Spinner besteht aus:
-
Spinnerblatt: Das rotierende Metallblatt, das für Glanz und Bewegung sorgt.
-
Drahtachse: Die Mittelachse, um die sich das Blatt dreht.
-
Körper/Gewicht: Oft ein kleines Metallstück für gutes Wurfverhalten.
-
Drilling oder Einzelhaken: Hinten am Köder – da beißt der Fisch zu.
Warum ist ein Spinner so effektiv?
-
Lichtreflexe: Das drehende Blatt glitzert im Wasser wie Schuppen.
-
Vibrationen: Raubfische spüren die Bewegungen über ihr Seitenlinienorgan.
-
Universell einsetzbar: Funktioniert in Flüssen, Seen, stehenden und fließenden Gewässern.