Der Glasaal ist das juvenile, durchsichtige Stadium des europäischen Aals. Diese Phase ist entscheidend für den Lebenszyklus des Aals, da die Tiere in dieser Zeit aus dem offenen Ozean in die Flüsse und Küstengewässer Europas einwandern.
1. Merkmale des Glasaals
-
Aussehen: Durchsichtiger, langgestreckter Körper, der später pigmentiert wird
-
Größe: Etwa 6–8 cm lang
-
Gewicht: Wenige Gramm, stark abhängig von Umweltbedingungen
-
Körperform: Aaltypisch schlank, ohne sichtbare Schuppen
2. Lebenszyklus und Wanderung
-
Geburtsort: Glasaale stammen aus der Sargassosee im westlichen Atlantik
-
Larvenstadium: Als Weidenblattlarven (Leptocephalus) treiben sie über 2–3 Jahre mit dem Golfstrom Richtung Europa
-
Metamorphose: Beim Erreichen der europäischen Küsten verwandeln sie sich in Glasaale
-
Einwanderung: Sie dringen in Flüsse und Küstengewässer ein, wo sie sich zu Steigaalen (Jungaale) entwickeln
-
Aufwachsen: In Binnengewässern oder Küstenregionen wachsen sie über Jahre zum Gelbaal heran, bevor sie als Blankaale wieder ins Meer ziehen, um zu laichen
3. Lebensraum und Verbreitung
-
Küstenregionen, Flussmündungen und Brackwasserzonen sind die Hauptaufenthaltsorte der Glasaale
-
Sie wandern flusstaufwärts, um Süßwasserlebensräume zu besiedeln
-
Passen sich sowohl an Süß- als auch Salzwasser an