Kiemen

Begriffserklärung

Die Kiemen sind die Atmungsorgane von Fischen und anderen wasserlebenden Tieren wie Amphibien und einigen wirbellosen Tieren. Sie befinden sich an den Seiten des Kopfes und sind dafür verantwortlich, den Fisch mit Sauerstoff zu versorgen, der im Wasser gelöst ist.

Funktion der Kiemen:

  1. Atmung: Die Hauptfunktion der Kiemen ist die Aufnahme von Sauerstoff aus dem Wasser und die Abgabe von Kohlendioxid. Wasser wird durch den Mund aufgenommen und strömt dann über die Kiemen. Dort wird der Sauerstoff aus dem Wasser aufgenommen, während Kohlendioxid, ein Abfallprodukt des Stoffwechsels, aus dem Blut in das Wasser abgegeben wird.

  2. Gasaustausch: Die Kiemen bestehen aus dünnen Lamellen, die eine große Oberfläche bieten, um den Gasaustausch zu maximieren. Sauerstoff diffundiert durch die dünnen Wände der Kiemenlamellen in das Blut, während Kohlendioxid aus dem Blut in das Wasser diffundiert. Dieser Austausch erfolgt durch einen Prozess namens diffusion.

  3. Wasserkontrolle und Filterung: Kiemen haben auch eine Filterfunktion, da sie nicht nur Sauerstoff aufnehmen, sondern auch helfen, Schwebstoffe aus dem Wasser zu filtern. Einige Fische filtern Plankton oder andere Nahrungspartikel durch ihre Kiemen.

Aufbau der Kiemen:

Die Kiemen bestehen aus mehreren Kiemenbögen, die jeweils mit Kiemenblättern (auch Kiemenlamellen genannt) bedeckt sind. Diese Lamellen sind die eigentlichen Strukturen, die für den Gasaustausch verantwortlich sind.

  • Kiemenspalten: Zwischen den Kiemenbögen befinden sich Kiemenspalten, durch die das Wasser hindurchströmt.

  • Kiemendeckel: Viele Fische haben einen Kiemendeckel, der die Kiemen schützt und das Wasser über die Kiemen laminiert, um den Gasaustausch zu optimieren.