Partikelmix

Begriffserklärung

Ein Partikelmix beim Angeln ist eine Mischung aus verschiedenen natürlichen Ködern, meist pflanzlicher Herkunft, die vor allem als Futter verwendet wird, um Fische anzulocken und am Futterplatz zu halten.

Ziel eines Partikelmixes:

  • Fische anlocken, ohne sie zu schnell satt zu machen.

  • Die Fische lange am Platz halten, weil sie mit dem Aufnehmen der kleinen Partikel beschäftigt sind.

  • Ideal für Friedfische wie Karpfen, Brassen, Schleien, Rotaugen usw.

Was ist typischerweise in einem Partikelmix drin?

Ein Mix kann je nach Ziel-Fischart und Gewässer stark variieren, aber typische Bestandteile sind:

Partikel Eigenschaften / Wirkung
Mais Groß, auffällig, sehr beliebt bei Karpfen
Hanfsamen Winzig, ölig, lockt Fische durch Geruch und Bewegung
Tigernüsse Süß, hart, besonders für große Karpfen
Weizen / Gerste Kleinere Partikel, regen Fische zum Stöbern an
Erbsen / Kichererbsen Etwas größer, sättigend, nahrhaft
Lupinen Eher für große Fische, proteinreich
Leinsamen, Raps Winzige Samen, die viel Aroma abgeben