Streamer

Begriffserklärung

Ein Streamer ist ein spezieller Kunstköder, der beim Angeln verwendet wird, um Raubfische wie Forellen, Hechte, Zander oder Barsche zu fangen. Streamer sind in der Regel Fliegenköder aus Kunstfasern oder natürlichen Materialien wie Fell und Federn, die an einem Haken befestigt sind. Sie ähneln in ihrer Form kleinen Fischen, Krebstieren oder anderen Beutetieren und werden durch die Wasserbewegung zum Leben erweckt.

Eigenschaften eines Streamers:

  • Form: Streamer sind oft länglich und können die Form von kleinen Fischen, Würmern oder anderen Beutetieren haben.

  • Material: Sie bestehen aus Materialien wie Kunstfasern, Straußenfedern, Rehfell oder Marabufedern, die im Wasser gut fließen.

  • Verwendung: Streamer werden meist beim Fliegenfischen eingesetzt, aber auch beim klassischen Spinnangeln mit einer normalen Angelrute. Man lässt den Streamer im Wasser schwimmen und zieht ihn dann in schnellen, ruckartigen Bewegungen ein, um den Beutefisch zu imitieren.

Anwendung:

  • Beim Fliegenfischen wird der Streamer in einem weiten Bogen ausgeworfen und dann durch das Wasser geführt, sodass er die Bewegungen eines kleinen Fisches nachahmt.

  • Beim Spinnangeln wird der Streamer mit einer normalen Angelrute ausgeworfen und im Wasser einkurbelnd bewegt.