Wehre

Begriffserklärung

Wehre in einem Fluss sind künstlich errichtete Querbauwerke, die dazu dienen, den Wasserstand zu regulieren, den Abfluss zu steuern oder Wasser für bestimmte Zwecke (z. B. Mühlen, Stromerzeugung, Bewässerung) umzuleiten.

Hauptfunktionen eines Wehrs:

  1. Wasserstand erhöhen
    Wehre stauen das Wasser flussaufwärts, um einen konstanten Wasserstand zu gewährleisten – wichtig für Schifffahrt, Landwirtschaft oder Industrie.

  2. Abflussregulierung
    Bei Hochwasser können Wehre den Abfluss bremsen oder gezielt lenken, um Überflutungen zu verhindern oder abzuschwächen.

  3. Wasserableitung
    Oft leiten Wehre einen Teil des Wassers in Kanäle oder Mühlgräben um – historisch etwa für Wassermühlen, heute oft für Wasserkraftwerke.

  4. Sicherung von Flussbett und Ufer
    Sie verhindern, dass sich der Fluss zu stark eingräbt oder Uferbereiche unterspült werden.