Spinnerblatt
Ein Spinnerblatt ist der rotierende Teil eines Spinners oder Spinnerbaits – also eines Kunstköders beim Spinnfischen. Es ist meist aus Metall, hat eine ovale
Anglerschmiede.de / Glossar / Seite 12
Ein Spinnerblatt ist der rotierende Teil eines Spinners oder Spinnerbaits – also eines Kunstköders beim Spinnfischen. Es ist meist aus Metall, hat eine ovale
Die Meeräsche (Mugilidae) ist eine Familie von Fischen, die sowohl in Süßwasser- als auch in Salzwasserlebensräumen vorkommt. Besonders bekannt sind die Arten, die in
Eine Spinnrute ist eine spezielle Angelrute, die für das Spinnfischen verwendet wird – also das Angeln mit Kunstködern, die aktiv ausgeworfen und wieder eingeholt
Der Spitzenring ist der oberste Ring ganz vorne an der Angelrute, also an der Rutenspitze – quasi das letzte Teil, durch das die Angelschnur
Je nach Rutenbauweise besteht eine Angelrute aus mehreren Teilen: Bei zweiteiligen Ruten spricht man vom Spitzenteil (vorderes Teil) und dem Handteil (hinteres Teil mit
Die Sprungschicht in einem Gewässer ist ein Begriff aus der Gewässerkunde und beschreibt eine Temperatur-Übergangszone im Wasser, die typischerweise im Sommer in stehenden oder langsam
Die Spulenachse ist im Grunde eine Stange oder ein Bolzen, auf dem die Spule sitzt oder gleitet. Sie verbindet die Spule mit dem Inneren
Der staatliche Fischereischein (auch oft „Angelschein“ genannt) ist eine behördliche Erlaubnis, die du in Deutschland brauchst, wenn du legal angeln möchtest – zumindest in
Der Begriff Stachelstrahlen bezieht sich auf ein bestimmtes Merkmal in der Flossenanatomie von Fischen. Was sind Stachelstrahlen? Stachelstrahlen (auch Hartstrahlen genannt) sind harte, unverzweigte
Stahlvorfächer wurden primär zum Angeln auf Hecht – und alle stark bezahnten Räuber – entwickelt. Stahl bietet den Vorteil, dass es zu 100% bissfest