Fischereipachtvertrag
Ein Fischereipachtvertrag ist ein vertragliches Abkommen, bei dem der Eigentümer eines Gewässers (z. B. ein Landwirt, eine Gemeinde oder eine Fischereigenossenschaft) das Recht zum
Anglerschmiede.de / Glossar / Seite 46
Ein Fischereipachtvertrag ist ein vertragliches Abkommen, bei dem der Eigentümer eines Gewässers (z. B. ein Landwirt, eine Gemeinde oder eine Fischereigenossenschaft) das Recht zum
Fischhege bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Fischbestände in natürlichen oder bewirtschafteten Gewässern zu erhalten, zu fördern und nachhaltig zu nutzen. Sie ist ein
Eine Fischereigenossenschaft ist eine Vereinigung von Fischereiberechtigten, die sich zusammenschließen, um ihre Fischereirechte gemeinsam zu verwalten und zu nutzen. Sie verfolgt in der Regel
Ein Fischereierlaubnisschein ist eine Erlaubnis, die es einer Person gestattet, in einem bestimmten Gewässer zu fischen. In Deutschland wird dieser Schein oft benötigt, um
Fischereiberechtigte sind Personen, die das Recht haben, in einem bestimmten Gewässer zu fischen. Dieses Recht wird in der Regel durch ein Fischereirecht oder eine
Fischereiausübungsberechtigte sind Personen oder Organisationen, die das Recht besitzen, in bestimmten Gewässern zu fischen. Dieses Recht ist in der Regel an bestimmte Bedingungen und
Eine Fischfangstatistik ist eine systematische Erfassung und Analyse von Daten über den Fischfang. Sie dient dazu, Informationen über die Menge, Art und Herkunft der
Eine Fischfalle ist ein Fanggerät, das verwendet wird, um Fische auf passive Weise zu fangen. Sie funktioniert, indem sie die Fische in eine Struktur
Ein Fischereiaufseher (auch Fischereiwächter oder Fischereiaufsicht genannt) ist eine Person, die dafür sorgt, dass die Fischereivorschriften und -gesetze in einem bestimmten Gebiet eingehalten werden.
Der Fischegel ist ein parasitärer Wurm, der Fische befällt und vor allem die Kiemen von Süßwasserfischen angreift. Fischegel gehören zur Familie der Monogenea, einer